Schmerzensgeld beim Schlüsselbeinbruch: Häufiger Verletzungsgrund

Von Mathias Voigt

Letzte Aktualisierung am: 6. Februar 2025

Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Wie können Sie sich eine Schlüsselbeinfraktur zuziehen?

Nach einem Autounfall kann Schmerzensgeld bei einer Schlüsselbeinfraktur gefordert werden.
Nach einem Autounfall kann Schmerzensgeld bei einer Schlüsselbeinfraktur gefordert werden.

Eine Schlüsselbeinfraktur ist eine Verletzung, die relativ häufig vorkommt.

Denn das Schlüsselbein ist ein empfindlicher Knochen der Brust bzw. Schulter, der schnell mit einem Bruch auf Stürze reagiert.

Besonders bei Auto- oder Fahrrad­unfällen ist eine Schlüsselbeinfraktur also keinesfalls selten.

Sollten Sie eine solche erleiden, nachdem Sie unverschuldet in einen Unfall verwickelt wurden, kann ein Anspruch auf Schmerzensgeld beim Schlüsselbeinbruch bestehen. Aber wie viel Geld können Sie im Endeffekt verlangen? Lesen Sie im Folgenden mehr dazu.

FAQ: Schmerzensgeld bei Schlüsselbeinbruch

Erhalte ich bei einem Schlüsselbeinbruch Schmerzensgeld?

Ja, sofern Sie sich die Verletzung durch Fremdverschulden zugezogen haben, z. B. bei einem Verkehrsunfall.

Ich habe bei meinem Schädiger Schmerzensgeld beantragt, doch dieser reagiert nicht. Was soll ich jetzt tun?

Reagiert der Schädiger nicht auf Ihren Schmerzensgeldantrag, können Sie eine Klage beim Zivilgericht einreichen. Dieses entscheidet dann, ob Ihnen Schmerzensgeld zusteht und in welcher Höhe.

Wie viel Schmerzensgeld erhalte ich bei einem Schlüsselbeinbruch?

Dies hängt vom Einzelfall ab. Sie können sich anhand der Schmerzensgeldtabelle orientieren.

Beim Unfall das Schlüsselbein gebrochen: und nun?

Ein Schlüsselbeinbruch kann Schmerzen verursachen. Oft sind diese auch bewegungsabhängig, was bedeutet, dass sie bei gewissen Bewegungsabläufen stärker werden können. Gefährlich ist diese Form der Verletzung allerdings nur in seltenen Fällen. Aus diesem Grund ist eine konservative Behandlung der Verletzung möglich.

Trotzdem wird ein Betroffener in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt. Deshalb kann ein Schmerzensgeld nach einem Schlüsselbeinbruch verlangt werden, das eine Entschädigung dieser Beeinträchtigung möglich machen soll. Der Anspruch auf den finanziellen Ausgleich immaterieller Schäden ergibt sich aus § 253 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Demnach kann ein Geschädigter also einen Antrag auf Schmerzensgeld beim Schädiger bzw. dessen Versicherung stellen, wenn ersterer keine bzw. nur eine geringe Schuld am Unfall trägt.

Sollte der Täter nicht reagieren oder seine Versicherung nicht zahlen wollen, können Sie auch eine Klage beim Zivilgericht einreichen. Dieses klärt dann in einer Verhandlung, welches Geld Ihnen zusteht bzw. ob überhaupt ein Anspruch Ihrerseits auf Schmerzensgeld nach einer Schlüsselbeinfraktur besteht.

Wie kann eine Schmerzensgeldtabelle beim Schlüsselbeinbruch helfen?

Nach einem Unfall einen Schlüssel­beinbruch erlitten? Schmerzensgeld kann dann gezahlt werden.
Nach einem Unfall einen Schlüssel­beinbruch erlitten? Schmerzensgeld kann dann gezahlt werden.

Es gibt verschiedene Schmerzensgeld­tabellen, anhand derer ein Anspruch auf Schmerzensgeld festgelegt werden kann.

Diese Tabellen dienen als Orientierung für Gerichte und Versicherungen, um den korrekten Wert für ein nach einem Schlüsselbeinbruch zu zahlendes Schmerzensgeld zu ermitteln.

Neben der Beck’schen Schmerzensgeldtabelle gibt es unter anderem auch die Celler Schmerzensgeldtabelle vom Oberlandesgericht in Celle.

Ebenso gibt es eine Liste vom ADAC, die von den Autoren Hacks, Ring und Böhm aufgesetzt wurde. Die folgende Tabelle, die einige Beispiele aus vergangenen Gerichtsurteilen zeigt, beinhaltet Werte, die beispielsweise auch in der Beck’schen Schmerzensgeldtabelle genannt werden.

Hier können Sie anhand bereits verhängter Gelder aus der Vergangenheit ersehen, welches Schmerzensgeld für Ihr Schlüsselbein gezahlt werden kann, wenn Sie dieses bei einem un- oder teilverschuldeten Unfall verletzt und Schmerzen erlitten haben.



VerletzungSchmer­zensgeld­summeGericht, Datum (Akten­zeichen)
Schlüssel­bein-, Becken- und Rücken­fraktur, Prellungen, Schürf­wunden40.903,35 EuroLG München, 23.01.2001 (AZ: 9 O 14070/00)
Schwere Schlüssel­bein­fraktur mit Schulter­verletzung, Gehirn­blutung, Hand-, Fuß- und Rippen­fraktur4.000 EuroOLG Frank­furt am Main, 04.03.2014 (AZ: 4 U 246/13)
Schlüssel­bein- und Rippen­fraktur2.800 EuroOLG Köln, 08.11.2012 (AZ: 7 U 66/12)
Schlüssel­bein­fraktur1.275 EuroOLG Dresden, 30.01.2013 (AZ: 13 U 956/12)
Schlüssel­bein­fraktur1.000 EuroAG Gummers­bach, 10.01.2014 (AZ: 12 C 78/13)

Benötigen Sie einen Anwalt für den Antrag?

Schmerzensgeld beim Schlüsselbeinbruch: Nicht immer ist eine Operation notwendig.
Schmerzensgeld beim Schlüsselbeinbruch: Nicht immer ist eine Operation notwendig.

Ein Anwalt, der sich mit Schmerzensgeld gut auskennt und vielleicht bereits öfter mit solchen Verhandlungen konfrontiert wurde, kann Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen, wenn Sie Ihren Anspruch auf Schmerzensgeld nach einem Schlüsselbeinbruch durchsetzen wollen.

Besonders dann, wenn Sie am Unfall, der den Schlüsselbeinbruch verursachte, eine Teilschuld tragen, kann ein Rechtsanwalt hilfreich sein.

Denn in solch einem Fall kann Ihr Anspruch auf Schmerzensgeld bei einem Schlüsselbeinbruch entfallen oder sich stark verringern. Ein Rechtsanwalt kann dabei helfen, den bestmöglichen Ertrag für Sie herauszuschlagen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (39 Bewertungen, Durchschnitt: 4,46 von 5)
Loading ratings...Loading...

Über den Autor

Mathias Voigt (Rechtsanwalt)
Mathias Voigt

An der juristischen Fakultät in Rostock absolvierte Mathias Voigt sein Jura-Studium. Im Anschluss verschlug es ihn für sein Referendariat nach Nordrhein-Westfalen. Seit 2013 ist er als Rechtsanwalt in Deutschland zugelassen und ist unter anderem im Verkehrsrecht tätig.

Verfasse einen neuen Kommentar