Xenon-Scheinwerfer nachrüsten – Ist das möglich?
Letzte Aktualisierung am: 9. Juli 2024
Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten
Rechtswidriges Umrüsten: Bußgelder und weitere Folgen
Der Bußgeldkatalog kennt einige Tatbestände und weist die Geldbußen aus:
Verstoß | Bußgeldsatz | Punkte |
---|---|---|
Unzulässige Beleuchtungseinreichtungen | 20 Euro | keiner |
Verschmutzte Beleuchtungseinrichtungen | 20 Euro | keiner |
... mit Gefährdung | 25 Euro | keiner |
... mit Unfall | 35 Euro | keiner |
Fahren eines Fahrzeugs ohne zulässige Betriebserlaubnis | 50 Euro | keiner |
... mit Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit | 90 Euro | 1 |
Auch der Bußgeldrechner zeigt Ihnen mögliche Sanktionen auf:
Scheinwerfer tunen: Xenon-Licht nachrüsten
Viele Autoliebhaber fahren ihr Gefährt nicht nur gern, sondern schrauben in ihrer Freizeit auch daran herum. Das sogenannte Tuning hat in den letzten Jahrzehnten viel Zuwachs erhalten.
Gerade für die Optik eines Fahrzeugs sind die Scheinwerfer von nicht zu unterschätzender Bedeutung. Ihr Aussehen und ihr Licht können dem Kfz eine besondere Note verleihen.
Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass viele Tuner Xenon-Scheinwerfer nachrüsten wollen. Deren Licht ist besonders hell und weist eine bläuliche Farbgebung auf. Xenon-Leuchten beim Motorrad sind zwar selten ab Werk enthalten, können aber meist ebenso nachgerüstet werden.
Doch die werksüblichen Scheinwerfer gegen Xenon-Brenner zu wechseln, kann nicht nur teuer, sondern auch mit einigem Aufwand verbunden sein. Welche Voraussetzungen und Vorgaben gibt es für das Nachrüsten von Xenon-Licht?
Inhaltsverzeichnis
FAQ: Xenon-Scheinwerfer nachrüsten
Ja, sofern die Scheinwerfer nach dem Einbau den Vorschriften der StVZO entsprechen. § 50 Absatz 10 StVZO bestimmt, was in Bezug auf Xenon zu beachten ist.
Sind Xenon-Scheinwerfer falsch eingebaut, erlischt die Betriebserlaubnis und ein Bußgeld von bis zu 90 Euro ist zu zahlen. Darüber hinaus kann auch der Versicherungsschutz eingeschränkt sein.
Die Bußgeldtabelle zeigt hier auf, mit welchen Folgen Verkehrsteilnehmer rechnen müssen, wenn sie mit unzulässiger Beleuchtung unterwegs sind.
Funktionsweise von Xenon-Scheinwerfern
Anders als die herkömmliche Halogenlampe beim Auto sind Xenon-Brenner Gasentladungslampen. Sie bestehen aus dem Xenon-Vorschaltgerät, dem Reflexionssystem und der eigentlichen Gasentladungslampe.
Innerhalb dieser Lampe befindet sich das Xenon, ein Edelgas, das besonders schnell sehr gute Leuchtdichten ermöglicht. Außerdem finden sich im Lampenkolben zwei Elektroden, zwischen deren Spitzen nur wenige Millimeter Platz ist.
Erzeugt das Vorschaltgerät nun die erforderliche Spannung von rund 20.000 Volt, führt dies zu einem Funkenüberschlag zwischen den Elektroden und ein sogenannter „ionisierter Gasschlauch“ entsteht, durch den der elektrische Strom fließt. Dadurch wird das Xenon-Gas zum Leuchten gebracht.
Was ist ein Bi-Xenon-Scheinwerfer?
Bei einem einfachen Xenon-Scheinwerfer ist das Nachrüsten nur auf die Abblendfunktion des Autos bezogen. Bi-Xenon-Scheinwerfer ermöglichen jedoch den Betrieb sowohl von Abblend- als auch Fernlicht mit nur einer Xenon-Lampe. Die Leuchtweite und Lichtstreuung wird dabei von einer mechanischen Blende geregelt.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Während beide Scheinwerfereinstellungen nur ein einziges Vorschaltgerät benötigen, können nichtsdestotrotz zwei Lichtverteilungen mit großem Lichtstrom auf engstem Bauraum realisiert werden. Zugleich sind Lichtfarbe und -intensität gleichbleibend, was für das menschliche Auge sehr angenehm ist.
Vorteile des Xenon-Lichts
Beim Xenon-Scheinwerfer ist das Nachrüsten auch deshalb so beliebt, weil damit ein Mehr an Sicherheit einhergeht.
Vorteile sind zum Beipiel:
- Weniger Irritation durch wechselhafte Lichtfarbe und -intensität
- Hellere und breitere Ausleuchtung der Fahrbahn
- Größere Leuchtreichweite
- Automatische Regulierung der Leuchtweite unabhängig von der Beladung des Kfz
- Bessere Ausleuchtung der Randbereiche auch im Fernlichtmodus
- Einsparungen von Energie, Bauraum und Gewicht
Außerdem haben Xenon-Scheinwerfer eine höhere Lebensdauer als die üblichen Halogenlampen. So ist häufig nur ein einziger Austausch im Leben eines Fahrzeugs nötig. Damit übersteigt beim Xenon-Licht die Lebensdauer die Haltbarkeit von Halogenleuchten bis um das Vierfache.
Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung
Die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) macht einige Vorgaben für den Einbau der Xenon-Scheinwerfer beim Auto. Das Nachrüsten ist sowohl an die allgemeinen Bestimmungen der StVZO zu den Beleuchtungsanlagen eines Fahrzeugs als auch an die speziellen Regelungen über Gasentladungslampen gebunden.
Unter anderem besagt § 50 Absatz 10 StVZO:
(10) Kraftfahrzeuge mit Scheinwerfern für Fern- und Abblendlicht, die mit Gasentladungslampen ausgestattet sind, müssen mit
1. einer automatischen Leuchtweiteregelung im Sinne des Absatzes 8,
2. einer Scheinwerferreinigungsanlage und
3. einem System, das das ständige Eingeschaltetsein des Abblendlichtes auch bei Fernlicht sicherstellt,
ausgerüstet sein.
Die Leuchtweiteregelung
Die Leuchtweiteregelung stellt automatisiert und dynamisch sicher, dass andere Verkehrsteilnehmer nicht durch das grelle Xenon-Licht geblendet werden, die Fahrbahn gleichzeitig aber gut ausgeleuchtet ist. Dazu sind sie durch Sensoren mit den Achsen beim Fahrzeug verbunden.
Die Scheinwerferreinigungsanlage (SRA)
Wenn Tuner Xenon-Scheinwerfer nachrüsten, ist das in der Regel eine deutliche Qualitätsverbesserung und Wertsteigerung gegenüber den werkseigenen Leuchtmitteln.
Allerdings haben Autoscheinwerfer mit hohem Lumen auch einen Nachteil: Bereits kleinste Verschmutzungen führen zu einer deutlichen Beeinträchtigung und können den Lichtkegel gar verfälschen.
In dem Fall wäre nicht länger sichergestellt, dass andere Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden. Dadurch würde die Sicherheit im Straßenverkehr aber deutlich gefährdet.
Aus diesem Grund müssen Tuner nicht nur die eigentlichen Xenon-Scheinwerfer nachrüsten, sondern auch für den Einbau einer Scheinwerferreinigungsanlage sorgen. Meist handelt es sich dabei um Düsen, die unter Einsatz von Hochdruck und Wasser auch hartnäckigste Verschmutzungen entfernen können. Ältere SRA funktionierten teilweise auch mit kleinen Scheibenwischern.
Achtung: Fehlen Leuchtweiteregelung und/oder Scheinwerferreinigungsanlage, sind die Xenon-Scheinwerfer illegal und es bestehen weder eine Zulassung noch der Versicherungsschutz des gesamten Autos!
Das Xenon-Steuergerät
Wollen Tuner Xenon-Scheinwerfer nachrüsten, muss auch pro Leuchteinheit ein Steuergerät eingebaut werden. So wird sichergestellt, dass die nötige Spannung zum Zünden der Scheinwerfer erreicht wird.
Xenon-Scheinwerfer nachrüsten: Die Kosten
Das Xenon-Licht verursacht erhebliche Kosten: Diese sind nicht zu unterschätzen. Insgesamt betragen die finanziellen Aufwendungen mindestens 1500 Euro – beim höherklassigen Fahrzeug auch bis zu 3000 Euro.
Außerdem ist es nicht so einfach, eine Xenon-Lampe zu wechseln. So kann unter Umständen das Tauschen der gesamten Lichtanlage anstehen, wenn einer der Xenon-Scheinwerfer defekt sein sollte. Dies ist in der Regel auch nur in einer Fachwerkstatt möglich.
Xenon-Scheinwerfer im Komplettpaket
Aufgrund der zahlreich notwendigen Umbaumaßnahmen sind auf dem Markt auch Komplettpakete mit allen erforderlichen Teilen erhältlich. Solch ein Xenon-Nachrüstkit für das Auto kann durchaus auch finanziell mehr Sinn machen, als Xenon-Brenner einzeln zu kaufen.
Beim Kauf sollte immer darauf geachtet werden, dass die Ersatzteile eine Allgemeine Betriebserlaubnis für Fahrzeugteile haben. Ansonsten droht der Verlust von Zulassung und Versicherungsschutz! Ein Unfall ohne Versicherung kann erhebliche Folgen haben.
Wer nicht Kfz-technisch bewandert ist, sollte jedoch den Einbau einer versierten Werkstatt überlassen, damit die Xenon-Scheinwerfer nach dem Nachrüsten am Auto auch ordnungsgemäß funktionieren. Die Fachleute können Sie auch zur Frage beraten, welche Xenon-Brenner am besten geeignet sind und das Xenon-Licht außerdem vorschriftsmäßig einstellen.
Eingeschränkter Versicherungsschutz
Für Tuner, die Xenon-Scheinwerfer falsch nachrüsten oder das Xenon falsch einstellen, kann jedoch noch weiterer Unbill entstehen. Denn dann erlischt mitunter die Betriebserlaubnis und/oder die Zulassung, wodurch zusätzliche Bußgelder anfallen können. Das gilt auch, wenn notwendige Teile wie beispielsweise die Scheinwerferreinigungsanlage am Auto fehlen.
Ausschlaggebender ist allerdings, dass im Schadensfall nur ein eingeschränkter oder gar kein Versicherungsschutz besteht. Dann müssten die Kosten eines Unfalls durch den Kfz-Führer selbst getragen werden – und diese können leicht in unüberschaubare Höhen steigen, insbesondere dann, wenn Personen verletzt wurden.
Deshalb sollte das Tuning der Beleuchtungseinrichtungen am Auto im Idealfall durch eine Fachwerkstatt erfolgen und bei Zweifeln bezüglich der Zulässigkeit der Rat eines Sachverständigen bzw. des TÜV eingeholt werden.
Verfasse einen neuen Kommentar Antwort abbrechen