Gefahrenzeichen im Straßenverkehr: Welchen Zweck erfüllen sie?

Von Sascha D.

Letzte Aktualisierung am: 5. August 2024

Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten

Gefahrzeichen sollen das Maß an Aufmerksamkeit erhöhen

Wie sehen Gefahrenzeichen genau aus?
Wie sehen Gefahrenzeichen genau aus?

Es gibt eine Vielzahl von Verkehrszeichen auf deutschen Straßen. Neben den Richtzeichen, die Hinweise zur Erleichterung des Verkehrs geben, oder den Vorschrifts­zeichen, die ein bestimmtes Verhalten vorschreiben, sind auch die Gefahrenzeichen im Verkehr von Bedeutung. Sie warnen Kraftfahrer vor einer bevorstehenden Gefahrenstelle und weisen sie an, aufmerksamer zu sein.

In diesem Ratgeber erfahren Sie, was die Straßen­verkehrs-Ordnung (StVO) über Gefahrzeichen besagt und wie solche Schilder überhaupt aussehen. Zusätzlich finden Sie hier Informationen zur Bedeutung ausgewählter Gefahrenzeichen.

FAQ: Gefahrenzeichen

Welchen Zweck erfüllen Gefahrenzeichen?

Gefahrenzeichen warnen Kraftfahrer vor einer bevorstehenden Gefahrstelle im Straßenverkehr und weisen sie an, aufmerksamer zu sein und gegebenenfalls ihr Tempo zu drosseln. So sollen Unfälle vermieden und die Verkehrssicherheit erhöht werden.

Was bedeuten die unterschiedlichen Gefahrzeichen?

Eine Auswahl bestimmter Gefahrenzeichen inklusive ihrer Bedeutung haben wir Ihnen in diesem Abschnitt zusammengestellt.

Drohen Sanktionen aus dem Bußge‌ldkatalog, wenn Sie ein Gefahrenzeichen ignorieren?

Allgemein müssen Sie sich nicht automatisch auf Sanktionen aus dem Bußg‌eldkatalog einstellen, wenn Sie ein Gefahrenzeichen im Verkehr missachten. Verhalten Sie sich dabei allerdings fahrlässig oder vorsätzlich, kann Ihnen eine Verletzung der allgemeinen Sorgfaltspflicht vorgeworfen werden. Mehr dazu lesen Sie hier.

Gefahrenzeichen: Was die StVO dazu besagt

Unter anderem können Gefahrenzeichen auf vermehrten Wildwechsel hinweisen.
Unter anderem können Gefahrenzeichen auf vermehrten Wildwechsel hinweisen.

In der StVO werden Gefahrenzeichen in § 40 thematisiert. In Absatz 1 des genannten Paragraphen heißt es:

Gefahrzeichen mahnen zu erhöhter Aufmerksamkeit, insbesondere zur Verringerung der Geschwindigkeit im Hinblick auf eine Gefahrsituation […].“

Im Gegensatz zu anderen Verkehrszeichen schreiben Gefahrzeichen demzufolge keine neuen Verkehrsregeln vor, sondern fordern lediglich ein höheres Maß an Aufmerksamkeit und ggf. ein geringeres Tempo, um auf die bevorstehende Gefahrenstelle vorbereitet zu sein.

Ein gutes Beispiel dafür ist das Zeichen 133. Dieses Gefahrenzeichen weist auf Fußgänger hin, die sich möglicherweise in der Nähe der Fahrbahn aufhalten könnten. Dank dieses Hinweises können Kraftfahrer gezielt darauf achten und so Unfälle mit Fußgängern vermeiden. Ähnlich verhält es sich mit dem Gefahrenzeichen für den Bahnübergang (Zeichen 151). Nachdem Sie als Fahrer dieses Schild passiert haben, können Sie sich auf einen bevorstehenden Bahnübergang einstellen, Ihre Aufmerksamkeit auf einen sich nähernden Zug lenken und Ihre Geschwindigkeit entsprechend anpassen.

Allgemeine Infos: Wie Gefahrzeichen aussehen

Unter allen Verkehrszeichen sind Gefahrenzeichen am auffälligsten gestaltet, damit sie wirklich jedem Verkehrsteilnehmer ins Auge stechen. Schließlich können sie nur so ihrer Warnfunktion nachkommen. Sie haben die Form eines Dreiecks, wobei die Spitze stets nach oben zeigt. Der breite rote Rand auf weißem Grund zieht ebenfalls Aufmerksamkeit auf sich.

In der Mitte ist das entsprechende Symbol in Schwarz angebracht, wovor das Gefahrenzeichen warnt (Fahrrad, Baustelle, etc.). Abgesehen von den dreieckigen Schildern können Gefahrzeichen allerdings auch in Form von Baken mit maximal drei roten Streifen auftreten, wie sie nicht selten in der Nähe von Bahnübergangen aufgestellt sind.

Dabei geben die Streifen Aufschluss darüber, wie weit die Gefahrenstelle noch entfernt ist: Ein Streifen steht für eine Entfernung von 80 Metern. Außerorts können Sie gemäß § 40 Absatz 2 StVO im Allgemeinen davon ausgehen, dass Gefahrenzeichen in einer Entfernung von 150 bis 250 Metern vor der Gefahrenstelle aufgestellt sind. Innerorts befinden Sie sich normalerweise kurz davor (§ 40 Absatz 3 StVO).

Gut zu wissen: Teilweise werden Gefahrenzeichen auch mit Zusatzzeichen ausgestattet, welche die Warnung präzisieren. Dabei handelt es sich um weiße Schilder mit einer schwarzen Umrandung sowie einem schwarzen Symbol oder einer Aufschrift. Darauf kann beispielsweise die Entfernung zur Gefahrstelle oder die Länge der Gefahrstrecke angegeben sein.

Beispiele für Gefahrenzeichen inklusive Bedeutung

Anschließend haben wir Ihnen eine Auswahl an Gefahrenzeichen inklusive einer Erklärung ihrer Bedeutung aufgelistet:

zeichen-101
Zeichen 101: Gefahrstelle
zeichen-102
Zeichen 102: Kreuzung
zeichen-103
Zeichen 103: Kurve
zeichen-105
Zeichen 105: Doppelkurve
zeichen-108
Zeichen 108: Gefälle
zeichen-110
Zeichen 110: Steigung
zeichen-112
Zeichen 112: Unebene Fahrbahn
zeichen-120
Zeichen 120: Verengte Fahrbahn
zeichen-124
Zeichen 124: Stau
zeichen-125
Zeichen 125: Gegenverkehr
zeichen-131
Zeichen 131: Lichtzeichenanlage
zeichen-133
Zeichen 133: Fußgänger
zeichen-136
Zeichen 136: Kinder
zeichen-138
Zeichen 138: Radfahrer
zeichen-142
Zeichen 142: Wildwechsel

Sie haben ein Gefahrenzeichen ignoriert?

Fahren Sie beispielsweise nach einem Gefahrenzeichen an einer Apel einfach weiter, als wäre nichts gewesen, können Ihnen in der Regel keine Sanktionen aus dem Bußgeldkatalog auferlegt werden. Schließlich weisen diese Zeichen lediglich auf eine Gefahr hin und schreiben, im Gegensatz zu Vorschriftzeichen, kein entsprechendes Verhalten vor.

Doch auch wenn Sie sich normalerweise nicht auf ein Bußgeld, Punkte in Flensburg oder ein Fahrverbot einstellen müssen, ist es keinesfalls empfehlenswert, Gefahrenzeichen zu ignorieren. Dadurch handeln Sie schlichtweg leichtsinnig und bringen nicht nur sich selbst, sondern möglicherweise auch andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr.

Missachten Sie fahrlässig oder vorsätzlich ein Gefahrzeichen, kann dies als Verletzung der allgemeinen Sorgfaltspflicht im Straßenverkehr angesehen werden. Diese ist in § 3 Absatz 1 StVO festgehalten:

Wer ein Fahrzeug führt, darf nur so schnell fahren, dass das Fahrzeug ständig beherrscht wird. Die Geschwindigkeit ist insbesondere den Straßen-, Verkehrs-, Sicht- und Wetterverhältnissen sowie den persönlichen Fähigkeiten und den Eigenschaften von Fahrzeug und Ladung anzupassen. […] Es darf nur so schnell gefahren werden, dass innerhalb der übersehbaren Strecke gehalten werden kann. […]“

Ereignete sich ein Unfall, den Sie hätten vermeiden können, hätten Sie das Gefahrenzeichen ernster genommen und sich entsprechend verhalten, kann Ihnen daher Fahrlässigkeit oder sogar Vorsatz vorgeworfen werden. In diesem Fall können Sanktionen aus dem Bußgeldkatalog auf Sie zukommen. Diese richten sich nach der Schwere des jeweiligen Verstoßes.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (22 Bewertungen, Durchschnitt: 4,60 von 5)
Loading ratings...Loading...

Über den Autor

male author icon
Sascha D.

Sascha ist aufgrund seines rechtswissenschaftlichen Studiums an der Universität Greifswald ein Experte auf seinem Gebiet. Seit 2017 unterstützt er die Redaktion von bussgeldrechner.org mit seinem profundem Hintergrundwissen. Dabei stellt er sicher, dass seine Artikel inhaltlich fundiert und präzise sind.

Bildnachweise

Verfasse einen neuen Kommentar