Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich absolvierte nach einem abgeschlossenen Studium an der Universität in Hamburg das Referendariat beim OLG in Hamburg. Er promovierte beim damaligen Richter am BVerfG, Prof. Dr. Hoffmann-Riem. Mit seiner Expertise klärt er Verbraucher u. a. über ihre Rechte im Bußgeldverfahren auf.

Vignette entfernen: Welche Möglichkeiten gibt es?

So werden Sie alte Mautaufkleber wieder los Was haben Kroatien, Österreich, Portugal und Norwegen gemeinsam? Richtig, in all diesen Ländern werden auf ausgewählten Straßen Gebühren fällig, um sie als Kraftfahrer nutzen zu dürfen. Dass sie diese Maut entrichtet haben, müssen betroffene Fahrer häufig anhand einer sogenannten „Vignette“ nachweisen, die von innen an der Windschutzscheibe befestigt […]

Schadenfreiheitsklasse: SF-Klassen im Überblick

Kfz-Versicherung: Schadenfreiheitsklasse als Tarifmerkmal Bei der Berechnung der Beitragshöhe in der Kfz-Versicherung berücksichtigen Versicherer verschiedene Tarifmerkmale. Dazu gehört neben der Typklasse und der Regionalklasse auch die Schadenfreiheitsklasse, kurz SF-Klasse. Die Schadenfreiheitsklasse richtet sich nach der Unfall- und Schadenbilanz des Versicherten. Bleibt dieser für längere Zeit unfallfrei, wird ein Schadenfreiheitsrabatt gewährt, der den Versicherungsbeitrag sinken lässt. […]

Atemalkohol vs. Blutalkohol: Worin unterscheiden sie sich?

Alkohol kann auf verschiedene Art und Weise nachgewiesen werden Kraftfahrer, die sich stark alkoholisiert hinter das Steuer eines Kfz setzen, bringen nicht nur sich selbst, sondern auch alle anderen Verkehrsteilnehmer in Gefahr. Daher werden sie in der Regel direkt aus dem Verkehr gezogen, sollte im Zuge einer Polizeikontrolle der Verdacht auf Alkoholkonsum aufkommen.   Als […]

Höheres Bußgeld statt Fahrverbot: Geht das?

Sanktionen bei Verstößen: Bußgeld und Fahrverbot Kommt es im Straßenverkehr zu einem Verstoß, können Sanktionen gegen den Verkehrssünder verhängt werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um ein Bußgeld handeln, welches je nach Art und Schwere des Verstoßes unterschiedlich hoch ausfällt. Die Anordnung eines Fahrverbots ist bei schwerwiegenderen Ordnungswidrigkeiten möglich, welche die Verkehrssicherheit beeinträchtigen. Die […]

Regionalklassen bei der Kfz-Versicherung

Regionalklasse: Tarifmerkmal bei einer Kfz-Versicherung In Deutschland ist eine Kfz-Versicherung für Fahrzeughalter verpflichtend. Wer ein Auto für den Straßenverkehr zulassen will, muss dieses für den Schadensfall absichern. Jeder Autobesitzer muss also zumindest eine Haftpflichtversicherung besitzen. Ein größerer Leistungsumfang und höhere Kosten kommen hingegen bei einer Teil- oder Vollkaskoversicherung auf Sie zu. Der Tarif einer Kfz-Versicherung […]

Vorläufiger Führerschein: Beantragung und Gültigkeit

Was ist ein vorläufiger Führerschein? Ein Führerschein ist des Fahrzeugbesitzers wichtigstes Hab und Gut, denn dieser bescheinigt demjenigen, dass er die Fahrerlaubnis für eine bestimmte Fahrzeugklasse besitzt. Ist der Führerschein einem Fahranfänger noch nicht ausgestellt worden oder ist dieser verloren gegangen oder gestohlen worden, fehlt dem Betroffenen also der Nachweis über die bestandene Fahrprüfung und […]

Fahrverbot in Holland: Wie ist es für Nicht-Einheimische geregelt?

Verkehrsverstöße können in Holland teuer werden Die Niederlande gehören zu den beliebtesten Reisezielen der Deutschen. Das ist auch kein Wunder, denn das Nachbarland, das an den Westen Deutschlands grenzt, ist einfach mit dem Auto zu erreichen. Wollen Sie auf niederländischen Straßen fahren, sollten Sie sich allerdings auch mit den dort geltenden Verkehrsregeln vertraut machen. Das […]

Fahrverbot in Dänemark für Diesel und Verkehrssünder

Wann droht ein Fahrverbot in Dänemark? Wer mit dem Auto ins nördlichste Nachbarland Deutschlands reist, um Inseln, Küsten oder die zahlreichen Fischerstädte zu erkunden, darf dies nur, wenn das Fahrzeug bzw. der Fahrzeugführer dazu eine Berechtigung hat. Nicht nur in Deutschland, sondern auch in zahlreichen Städten Europas gibt es Fahrverbote für bestimmte Diesel-Fahrzeuge. Diese gelten […]

Rückstufung im Schadensfall: Wieso, weshalb, warum?

Wann die Kfz-Versicherung eine Rückstufung vornimmt Jeder Halter eines Kraftfahrzeugs muss in Deutschland über eine Haftpflichtversicherung für seinen fahrbaren Untersatz verfügen. Eine solche springt ein, sobald einer dritten Person bei einem Verkehrsunfall ein Schaden entstanden ist, und übernimmt deren Reparaturkosten. Möchten Fahrzeughalter auch ihr eigenes Kfz absichern, empfiehlt sich eine Teilkasko- oder Vollkasko-Versicherung. Ungeachtet der […]

Ausländischen Führerschein umschreiben lassen: Wann ist das notwendig?

Nicht alle Führerscheine aus dem Ausland werden anerkannt Verfügen Sie über einen ausländischen Führerschein und möchten damit im deutschen Straßenverkehr ein Kraftfahrzeug steuern, sollten Sie unbedingt vor Antritt der Fahrt in Erfahrung bringen, ob Ihre Fahrberechtigung in der Bundesrepublik überhaupt gültig ist. Je nachdem, in welchem Land Ihre Fahrerlaubnis ausgestellt wurde, können schließlich andere Vorschriften für […]