Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich absolvierte nach einem abgeschlossenen Studium an der Universität in Hamburg das Referendariat beim OLG in Hamburg. Er promovierte beim damaligen Richter am BVerfG, Prof. Dr. Hoffmann-Riem. Mit seiner Expertise klärt er Verbraucher u. a. über ihre Rechte im Bußgeldverfahren auf.

Grüne Versicherungskarte: Wann wird diese benötigt?

Abgesichert mit dem Kfz verreisen Wer mit dem eigenen Auto ins Ausland fahren möchte, muss dabei allerhand beachten. Neben den geltenden Verkehrsregeln und ggf. besonderen Mitführpflichten spielt auch der Versicherungsschutz des Kfz eine wichtige Rolle. Denn ist der Fahrer nicht für den Fall eines Unfalls im Ausland abgesichert, können die Behörden unter Umständen sogar die […]

Atemalkoholkonzentration: Wie wird diese ermittelt?

Was verrät die Atemluft über den Alkoholkonsum? Um zu überprüfen, ob Fahrzeugführer unter dem Einfluss von Alkohol am Straßenverkehr teilgenommen haben, stehen den Beamten der Polizei grundsätzlich zwei verschiedene Messverfahren zur Verfügung. So ist es möglich, die Alkoholkonzentration sowohl im Blut als auch mithilfe der Atemluft zu bestimmen. Der ermittelte Wert bestimmt dann, ob die […]

Abknickende Vorfahrt: Welche Regeln gelten hier?

Mögliche Bußgelder bei abknickender Vorfahrt Video: Was gilt bei abknickender Vorfahrt? Wenn die Vorfahrtsstraße einen Knick macht Wenn sich Fahrzeuge aus unterschiedlichen Richtungen in die Quere kommen, erhöht sich das Unfallrisiko. Deshalb gibt es klare Regeln, die festlegen, welches Fahrzeug an einer Kreuzung oder Einmündung als Erstes fahren darf. Besonders einfach ist es, wenn eine […]

Höchstgeschwindigkeit beim Wohnmobil: Wovon ist sie abhängig?

Geschwindigkeit mit einem Wohnmobil bis 3,5 Tonnen überschritten Geschwindigkeit mit einem Wohnmobil über 3,5 Tonnen oder mit einem Anhänger überschritten Fahrten mit dem Wohnmobil: Zulässige Höchstgeschwindigkeit in Deutschland In Deutschland richtet sich die erlaubte Geschwindigkeit nicht nur danach, ob Sie mit einem Kfz innerhalb bzw. außerhalb geschlossener Ortschaften oder auf der Autobahn unterwegs sind. Vielmehr […]

Als Mittelspurschleicher auf der Autobahn unterwegs: Drohen Konsequenzen?

Mittelspurschleicher: Welches Bußgeld droht? Video: Was droht Mittelspurschleichern? Mittelspurschleicher sind oft ein Ärgernis Auf deutschen Autobahnen sind tagtäglich unzählige Fahrzeuge unterwegs. Um so viel Verkehr Platz zu bieten, verfügen viele Autobahnen über drei oder sogar noch mehr Fahrspuren. Allerdings dürfen nicht alle in gleichem Maße befahren werden. Denn grundsätzlich gilt auch auf der Autobahn das […]

Roller fahren: Welche Regeln sind von Bedeutung?

Bußgeldtabelle: Mit dem Roller gegen die Verkehrsregeln verstoßen Was Rollerfahrer im Straßenverkehr bedenken sollten Roller zählen zu den Kleinkrafträdern und weisen dementsprechend eine bauartbedingte Höchstge­schwin­dig­keit von 45 km/h, eine Leistung von nicht mehr als 4 kW sowie einen Hubraum von bis zu 50 cm³ auf. Bereits ab 15 Jahren können Sie einen Führerschein der Klasse […]

Rettungskosten: Trägt die Versicherung die Kosten für den Rettungswageneinsatz?

Kosten für den Rettungseinsatz: Welche Versicherung zahlt? Ob bei einem Unfall im Straßenverkehr, einem Sturz beim Skifahren oder anderen Schadensereignissen: Der Einsatz eines Rettungsteams lässt sich manchmal nicht vermeiden. Doch wer trägt eigentlich die Kosten für den Rettungseinsatz? Müssen Sie diese als Geschädigter am Ende vielleicht sogar selbst zahlen oder bekommen Sie diese erstattet? Ausschlaggebend […]

Regressforderung: Wann die Versicherung das Recht dazu hat

Was ist eine Regressforderung überhaupt? Schließen Sie als Kraftfahrer eine Versicherung für Ihren fahrbaren Untersatz ab, gehen damit diverse vertragliche Pflichten („Obliegenheiten“) einher. Bei Vertragsabschluss sichern Sie der Versicherungsgesellschaft zu, dass Sie sich daran halten werden, während diese Ihnen den gewünschten Schutz im Schadensfall gewährt. Verstoßen Sie als Versicherungsnehmer gegen die Vertragsbedingungen, handelt es sich […]

Rosa Führerschein: Wie lange ist er noch gültig?

Gültigkeit vom Führerschein in rosa Wie auch bspw. beim Personalausweis, kennt man heutzutage den Führerschein im klassischen Scheckkartenformat. Doch so sah der “Lappen” nicht immer aus. Wer in der Zeit zwischen dem 1. April 1986 und dem 31. Dezember 1998 seine Fahrerlaubnis erworben hat, bekam in der Regel einen papierenen Führerschein in rosa ausgestellt. Grund […]

Schadensregulierung: Die Dauer kann variieren

Wie lange dauert die Schadensregulierung nach einem Unfall? Ein Moment der Unachtsamkeit reicht häufig aus und schon kracht es im Straßenverkehr. Kam es dabei lediglich zu einem Blechschaden und es wurden keine Personen verletzt, können die meisten Autofahrer erst einmal aufatmen. Was ihnen jedoch im Anschluss daran einiges an Kopfzerbrechen bereiten kann, ist die auf […]