Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich absolvierte nach einem abgeschlossenen Studium an der Universität in Hamburg das Referendariat beim OLG in Hamburg. Er promovierte beim damaligen Richter am BVerfG, Prof. Dr. Hoffmann-Riem. Mit seiner Expertise klärt er Verbraucher u. a. über ihre Rechte im Bußgeldverfahren auf.

Vorsatz – wann liegt er vor?

Vorsatz: eine Definition Wenn ein Verkehrsteilnehmer vorsätzlich im Straßenverkehr handelt, dann tut er das mit Absicht und in vollem Bewusstsein. Bei der Definition von Vorsatz kann man zwei verschiedene Abstufungen unterscheiden. Direkter Vorsatz: Von einem direkten Vorsatz ist die Rede, wenn der Fahrer sicher ist, dass die Tat, die er ausüben möchte, gesetzlich nicht erlaubt […]

Fahrlässigkeit – wann handele ich fahrlässig?

Definition der Fahrlässigkeit im Zivil- und Strafrecht Nicht nur im Verkehrsrecht findet der Begriff Fahrlässigkeit Anwendung, auch im Straf- oder im Zivilrecht spielen fahrlässige Handlungen eine Rolle. Doch was bedeutet Fahrlässigkeit eigentlich genau und wie grenzt sie sich vom Vorsatz ab? Gilt für die zivilrechtliche Fahrlässigkeit eine andere Definition als im Strafrecht? FAQ: Fahrlässigkeit Fahrlässigkeit […]

Wann liegt Beharrlichkeit vor?

Was ist Beharrlichkeit? Eine Definition Beharrlichkeit und ihre Bedeutung im Straßenverkehr ist meist keine Eigenschaft, die sich positiv im Verkehrsverhalten widerspiegelt. Denn wenn Sie beharrlich handeln, dann agieren Sie stur und eigensinnig. Besonders im Verkehr hat die Beharrlichkeit eine große Bedeutung. Beharrlichkeit ist eine Charaktereigenschaft, die im Verkehr nicht gern gesehen wird und häufig zu Verkehrsverstößen […]

Wann liegt eine Nötigung vor?

Welche Konsequenzen drohen bei einer Nötigung? Bei einer Nötigung handelt es sich um eine Straftat! Eine Nötigung im Straßenverkehr ist eine Straftat. Dieses Verhalten kann im schlimmsten Fall mit einer Freiheitsstrafe oder einer Geldstrafe geahndet werden. Um eine Nötigung im Straßenverkehr festzustellen, bedarf es allerdings der Beachtung einiger Kriterien, die die Nötigung außerdem von der […]

Zeugnisverweigerungsrecht – Was ist das?

Vom Zeugnisverweigerungsrecht Gebrauch machen Wenn Sie als Fahrer eines Kraftfahrzeuges geblitzt und auf der Straße von der Polizei angehalten werden bzw. Ihnen ein Anhörungsbogen von der zuständigen Behörde nach Hause geschickt wird, können Sie von Ihrem Zeugnisverweigerungsrecht bei einem Blitzer Gebrauch machen. Die Verweigerung einer Aussage bedeutet, dass Sie auf einem Anhörungsbogen keine Angaben zu einer Ordnungswidrigkeit […]

Zeugenfragebogen – wer erhält ihn?

Was ist ein Zeugenfragebogen bei einer Ordnungswidrigkeit? Haben Sie eine Ordnungswidrigkeit begangen und wird Ihnen daraufhin nach Verkehrsrecht ein Anhörungsbogen zugeschickt, dauert es meist nicht lange, bis ein Bußgeldbescheid der Bußgeldstelle folgt. Mit dem Anhörungsbogen wird Ihnen die Möglichkeit gegeben, sich zur begangenen Tat zu äußern. Das können Sie alleine machen oder Sie rufen sich einen Rechtsanwalt zu […]

Bußgeld – Wann muss man es zahlen?

Bußgeldrechner: Wie teuer sind Verstöße im Straßenverkehr? Bußgeldtabelle: Innerorts zu schnell Bußgeldtabelle: Außerorts zu schnell Wann erhalten Sie eine Geldbuße? Für ein Bußgeld existiert keine Definition, die allgemeingültig ist. Bußgelder werden in Deutschland für Ordnungswidrigkeiten oder Straftaten im Straßenverkehr angesetzt, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten und zu verbessern. Durch die Ansetzung einer Bußgeldstrafe […]

Ein Bußgeld im Ausland erhalten?

Bußgelder im Ausland Im Ausland mit dem Auto geblitzt zu werden, ist für Urlauber im ausländischen Verkehr nicht besonders schwer. Doch Sie sollten bedenken: Bußgelder sind auch im Ausland fällig. Denn wer sich vor der Fahrt in den Urlaub nicht genau über den Verkehr, die Verkehrsregeln und Geschwindigkeitsgrenzen im Ausland informiert, dem kann nach dem entspannenden Urlaub […]

Fahrtenbuch – wann erhält man eine Fahrtenbuchauflage?

Was ist ein Fahrtenbuch? Ein Fahrtenbuch wird für Fahrzeuge angelegt, die für jede ihrer Fahrten eine genaue Aufstellung von Ort, Zeit und Zweck der Fahrten benötigen. Doch wer muss das Fahrtenbuch anlegen? Nach § 31a der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) kann eine zuständige Behörde für den Fahrzeughalter das Führen eines Fahrtenbuchs für die Fahrten jedes seiner Fahrzeuge anordnen, […]

Geschwindigkeit mit dem Anhänger überschritten – welche Besonderheiten gelten?

Bußgeldtabellen: Zu schnell mit dem Anhänger Aktuelle Bußgelder für Geschwindigkeitsverstöße mit Anhänger außerorts Aktuelle Bußgelder für Geschwindigkeitsverstöße mit Anhänger innerorts Video: Alles Wichtige zum Fahren mit Anhänger Die Vorgaben zum Fahren mit Anhänger und welche Strafen Sie erwarten Wer umzieht oder einfach nur Gartenabfälle transportieren will, greift häufig auf einen Anhänger zurück, um sich zu […]