Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich absolvierte nach einem abgeschlossenen Studium an der Universität in Hamburg das Referendariat beim OLG in Hamburg. Er promovierte beim damaligen Richter am BVerfG, Prof. Dr. Hoffmann-Riem. Mit seiner Expertise klärt er Verbraucher u. a. über ihre Rechte im Bußgeldverfahren auf.

Was besagt Anlage 4 der Fahrerlaubnisverordnung (FEV)?

Fahrverbot durch gesundheitliche Einschränkungen Wer im Straßenverkehr ein Fahrzeug führen will, sollte dazu sowohl eine geistige als auch körperliche Eignung vorweisen. Nicht nur Medikamente oder Drogen wie Alkohol am Steuer können sich negativ auf die Fahrleistung auswirken. Auch starke Emotionen können das Fahrverhalten beeinflussen und sind deshalb größtenteils beim Führen eines Kraftfahrzeugs nicht gern gesehen. Aber was ist, […]

Fahrverbot antreten – Wann muss das geschehen?

Wann müssen Sie ein Fahrverbot antreten? Grundsätzlich ist die Angabe auf dem Bußgeldbescheid hilfreich, wenn Sie nicht genau wissen, ab wann das Fahrverbot angetreten werden muss. Denn auf diesem Bescheid ist alles verzeichnet, was mit Ihrem Verstoß beim Fahren im Straßenverkehr zu tun hat. Sowohl ein fälliges Bußgeld als auch Punkte und ein Fahrverbot von einem Monat oder länger […]

Ist es möglich, ein Fahrverbot zu verschieben?

Wie Sie ein Fahrverbot verschieben können Wurde Ihnen aufgrund eines Verkehrsverstoßes ein Fahrverbot auferlegt, so wird dieses in der Regel zwischen 1 und 3 Monaten ausgelegt. In dieser Zeit dürfen Sie nicht fahren. Waren Sie als Wiederholungstäter unterwegs, ist auch ein Zeitraum von 4 Monaten möglich. Aber was, wenn Sie beruflich auf Ihren Führerschein angewiesen […]

Ab wann muss ein Fahrverbot angetreten werden?

Ab wann droht ein Fahrverbot? Einen kurzen Moment im Straßenverkehr nicht aufgepasst und schon wurde ein Geschwindigkeitsbegrenzungsschild übersehen. Wer nicht genau weiß, an welches Tempolimit er sich halten muss, dem kann es schnell passieren, geblitzt zu werden: Punkte oder ein Bußgeld können die Folge sein. Aber ab wann ist diese Überschreitung zusätzlich zum Bußgeld und Punkten […]

Abtretungserklärung: Die Versicherung zahlt direkt an die Werkstatt

Eine Abtretungserklärung nach einem Unfallschaden Ein Sachschaden, der durch einen Unfall verursacht wurde, kann vor allem im Nachhinein nervenaufreibend sein und vom Betroffenen viel Einsatz erfordern. Das Fahrzeug muss zur Werkstatt gebracht werden. Es muss eine Schadensmeldung erfolgen. Es muss ein Kfz-Gutachten beauftragt werden. Deshalb ist es für viele eine einfache Alternative eine Abtretungserklärung für […]

Auffahrunfall – Worauf sollten Sie achten?

Was tun bei einem Auffahrunfall? Eine Sekunde im Feierabendverkehr nicht aufgepasst – und schon ist er passiert: der Auffahrunfall. Das kann nämlich schneller gehen, als so manch einer denkt. Dabei reicht es aus, kurz von einem Werbeschild oder Ihrem Handy am Steuer abgelenkt zu sein. Der Vordermann bremst an einer roten Ampel oder weil ein Kind vor […]

Den Führerschein verloren?

Führerschein weg – was tun? Haben Sie Ihren Führerschein verloren, ist das eine sehr ärgerliche Angelegenheit. Denn wollen Sie jetzt trotzdem Auto fahren, können Sie bei einer Kontrolle eine Strafe wegen des Fahrens ohne Führerschein erhalten. Auch wenn Ihnen der Führerschein gestohlen wurde, erwarten Sie die gleichen Konsequenzen. Doch an wen müssen Sie sich wenden, […]

Wann benötigen Sie einen Erste-Hilfe-Kurs?

Was ist ein Erste-Hilfe-Kurs? Wenn Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrzeug unterwegs sein wollen, benötigen Sie in jedem Fall eine Bescheinigung über die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs. Denn dieser kann im Ernstfall Leben retten und wird doch schneller gebraucht, als Sie vielleicht denken. Sie sollten auch über eine entsprechende Fortbildung nachdenken, wenn Sie bereits einmal […]

Wie können Sie einen Führerschein beantragen?

Was beim Führerscheinantrag zu beachten ist Es gibt viele verschiedene Gründe, die einen Verkehrsteilnehmer dazu bewegen, den Führerschein zu beantragen. Einerseits kommt es bei Fahranfängern vor, die ihren Führerschein zum ersten Mal beantragen, andererseits müssen auch Fahrer, die bereits einen Führerschein besessen haben, diesen in bestimmten Fällen neu beantragen. Auch wenn Ihnen beispielsweise aufgrund von […]

Verkehrsanwalt: Welche Aufgaben fallen in seinen Bereich?

Wobei ein Verkehrsanwalt Sie unterstützen kann Sind Sie mit einem Bußgeldbescheid nach einer Ordnungswidrigkeit nicht einverstanden, bzw. sehen Sie einen Grund zur Annahme, dass der gegen Sie gerichtete Vorwurf – zum Beispiel bei einem Unfall – nicht gerechtfertigt ist? Dann können Sie Einspruch gegen den Bußgeldbescheid erheben. Das können Sie selbst tun oder – wenn Sie […]