Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich absolvierte nach einem abgeschlossenen Studium an der Universität in Hamburg das Referendariat beim OLG in Hamburg. Er promovierte beim damaligen Richter am BVerfG, Prof. Dr. Hoffmann-Riem. Mit seiner Expertise klärt er Verbraucher u. a. über ihre Rechte im Bußgeldverfahren auf.

Bußgeldbescheid ohne Punkte erhalten? Ist das rechtens?

Macht diese Tatsache den Bußgeldbescheid ungültig? Im Zuge eines Bußgeldverfahrens wird an den Kraftfahrer, der gegen das Verkehrsrecht verstoßen hat, ein Bußgeldbescheid versendet. Durch diesen erfährt der betroffene Fahrer, mit welchen Folgen bzw. Sanktionen aus dem Bußgeldkatalog er aufgrund der be­gangenen Ordnungswidrigkeit rechnen muss. Im Verkehrsrecht bestehen die Folgen meist aus einem Bußgeld, Punkten in […]

Bußgeldbescheid ohne Foto: Ist das erlaubt?

Wenn Sie geblitzt wurden und kein Foto beiliegt Wer eine Ordnungswidrigkeit im Straßenverkehr begeht, muss erst einmal damit rechnen, dass ein Bußgeldverfahren gegen ihn eingeleitet wird. Wenn nicht klar ist, ob der Fahrzeughalter oder eine andere Person mit dem Auto gefahren ist, wird in der Regel zunächst ein Anhörungsbogen an den Halter ver­sendet. Sofern er […]

Handy am Steuer in der Probezeit: Was sind die Folgen?

In der Probezeit mit dem Handy am Steuer telefoniert? Rechnen Sie hier aus, was das kostet! Bußgeldtabelle: Handy am Steuer Ein Verstoß der Kategorie A oder zwei Verstöße der Kategorie B führen zu einer Verlängerung der Probezeit um zwei Jahre sowie der Aufforderung, an einem Aufbauseminar teilzunehmen. Telefonieren am Steuer in der Probezeit: Eine gute […]

Gebühren im Bußgeldverfahren: Womit müssen Sie rechnen?

Wann fallen im Bußgeldverfahren Gebühren an? Wer bei Rot über die Ampel fährt, das Geschwindigkeitslimit missachtet oder den Abstand zum Vordermann unterschreitet, riskiert zum Teil empfindliche Strafen. Die Verwaltungsbehörde vergibt je nach Schwere der Tat ein Bußgeld, Punkte oder ein Fahrverbot. Das kann unter Umständen schon ziemlich teuer werden. Neben der reinen Geldbuße fällt beim […]

Gelbe Ampel überfahren: Droht ein Bußgeld?

So sollten Sie sich an einer gelben Ampel verhalten Ein Phänomen, welches sich nur allzu oft beobachten lässt, sind Fahrer, die in letzter Sekunde mit ihrem Auto noch über die gelbe Ampel an einer Kreuzung rauschen, um die nächste Rotphase nicht abwarten zu müssen. Springt bei diesem Vorgang die Ampel doch schneller auf Rot als […]

Wann liegt ein qualifizierter Rotlichtverstoß vor?

Rechnen Sie hier aus, was ein qualifizierter Rotlichtverstoß kostet! Das Überfahren einer roten Ampel wird unterschiedlich geahndet Es lässt sich nicht bestreiten, dass wohl die Mehrheit der Fahrer in Deutsch­land schon einmal über eine rote Ampel gefahren ist. Ob dies absichtlich oder aus Unachtsamkeit heraus geschehen ist, macht erst einmal keinen Unterschied. Was bleibt, ist […]

Handy am Steuer: Wann Sie Einspruch einlegen können

Macht ein Einspruch Sinn, wenn beim Autofahren telefoniert wurde? Normalerweise sollte jedem Autofahrer klar sein, dass das Unfallrisiko enorm ansteigt, wenn das Handy am Steuer verwendet wird. Wer mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h unterwegs ist und lediglich eine Sekunde auf das Mobiltelefon schaut – etwa, um die Uhrzeit abzulesen – hat in dieser Zeit […]

Handy an roter Ampel benutzt?

Bußgeldtabelle: Handy am Steuer Handy am Steuer benutzt? Rechnen Sie hier aus, was das kostet! Wann das Handy bei roter Ampel erlaubt ist und wann nicht In der heutigen Zeit gehören Handy, Smartphone und Co. für viele Menschen zu den ständigen Begleitern. Da ist es nicht gerade verwunderlich, dass einige auch während des Autofahrens nicht […]

Ärztliches Gutachten: Welchem Zweck dient es?

Fahrerlaubnisverordnung: Die ärztliche Untersuchung für den Führerschein Grundvoraussetzung, um ein Fahrzeug in Deutschland führen zu dürfen, ist die Fahrtauglichkeit. Nur wer körperlich und psychisch „fit“ ist, darf also mit PKW und Co. am Straßenverkehr teilnehmen. Die Fahrerlaubnisbehörden gehen in der Regel davon aus, dass die notwendige Fahreignung vorliegt. Es kann aber auch sein, dass die […]

Wann ist eine Nachschulung bei der MPU erforderlich?

Die MPU-Nachschulung nach § 70 FeV Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Kraftfahrer zur medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU) muss. In der Mehrheit sind das aber das Erreichen von acht Punkten im Fahreignungsregister und Auffälligkeiten wegen Drogen und Alkohol. Die Durchfallquote bei der MPU liegt bei ca. 50 Prozent, weshalb das Gutachten nicht selten wiederholt werden muss. […]