Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich absolvierte nach einem abgeschlossenen Studium an der Universität in Hamburg das Referendariat beim OLG in Hamburg. Er promovierte beim damaligen Richter am BVerfG, Prof. Dr. Hoffmann-Riem. Mit seiner Expertise klärt er Verbraucher u. a. über ihre Rechte im Bußgeldverfahren auf.

Halteverbotszone: Beantragen, einrichten und beachten

In Halteverbotszone gehalten? Rechnen Sie hier aus, was das kostet! Vor allem beim Umzug ist eine Halteverbotszone lohnenswert Im Verkehrsrecht spielen Schilder eine wichtige Rolle. Sie geben Verkehrsteilnehmern klare Verbote vor, die für bestimmte Bereiche gelten. Werden diese missachtet, droht nicht selten ein Verwarn- oder ein Bußgeld. Was viele nicht wissen: Bestimmte Verkehrszeichen können mit […]

„Parkplatz bitte freihalten“ – ist das verboten?

Parkplatz freihalten: Ist das erlaubt? Besonders in Städten, wo Parkplätze ein seltenes Gut sind, setzen Autofahrer häufiger darauf, dass Familie oder Freunde einen Parkplatz freihalten. Aber darf man den Parkplatz einfach so freihalten? Eigentlich nein, trotzdem häufen sich auf vielen Parkplätzen Schilder oder Hinweise, die das Parken nur bestimmten Personen gestatten. Es muss jedoch unterschieden […]

Gelbe Scheinwerfer: In Deutschland erlaubt?

Gelbe Scheinwerfer: Das sagt die Straßenverkehrszulassungsordnung dazu Die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO), nicht zu verwechseln mit der Straßenverkehrsordnung (StVO), regelt sehr genau, welche Beleuchtung am Auto vorhanden sein muss. Höhe, Ausrichtung, Farbe und Intensität von Scheinwerfern für Fern- und Abblendlicht sind im § 50 genau festgelegt. Bereits in Absatz 1 heißt es unmissverständlich: „Für die Beleuchtung der […]

Halteverbot: Wo ist das Halten verboten, wo erlaubt?

Bußgeldtabelle: Halten im Halteverbot Eingeschränktes und absolutes Halteverbot Halteverbot ist nicht gleich Halteverbot. Die Begriffe eingeschränktes Halteverbot und absolutes Halteverbot sind geläufig, aber der Unterschied ist vielen nicht bekannt. Eingeschränktes oder beschränktes Halteverbot bezieht sich auf ein allgemeines Parkverbot. Es beschränkt daher das Parken. Absolutes Halteverbot ist im Gegensatz zum eingeschränkten Halteverbot strenger. Es handelt […]

Halteverbot einrichten bei Umzug: So hat der Umzugswagen Platz

Halteverbotsschilder für den Umzug können beantragt werden – so geht‘s Das Umzugsunternehmen braucht Platz zum Ein- und Ausladen der Möbel und Kisten, aber die Straße ist eng. Die wenigen freien Parkplätze vor dem Gebäude sind eigentlich immer belegt, der Umzugswagen müsste daher in zweiter Reihe oder sogar auf dem Gehweg parken, aber das ist nicht […]

Das Parkverbot – Welche Regeln gelten?

Bußgeldtabelle: Parken im Parkverbot Parkverbote in Deutschland Spätestens wenn das Knöllchen an der Windschutzscheibe klebt oder der Bußgeldbescheid im Briefkasten landet, ist klar: Sie haben eines der zahlreichen Parkverbotsschilder auf deutschen Straßen übersehen oder ignoriert. Die Regeln der Straßenverkehrsordnung (StVO) zum Parkverbot sind den meisten Autofahrern zwar prinzipiell geläufig, trotzdem empfinden viele diese als undurchsichtig. […]

Geschwindigkeitsmessung und Blitzer: Verfahren und Technik

Geschwindigkeitsmessung in der Verkehrsüberwachung Es gibt inzwischen zahlreiche verschiedene Arten der Geschwindigkeitsmessung. Ein Auto, das zu schnell unterwegs ist, kann nicht mehr nur durch den klassischen Blitzer erfasst werden. Dieser Artikel informiert Sie über gängigeMessverfahren und Messgeräte in der Verkehrsüberwachung. Darüber hinaus erfahren Sie, wie sie eingesetzt werden dürfen, um die Geschwindigkeit am Auto korrekt […]

Fahrzeugbrief: Eine Erklärung zur Zulassungsbescheinigung Teil II

Ein wichtiges Dokument für Kfz-Halter Als Verkehrsteilnehmer müssen Kfz-Besitzer einige wichtige Dokumente besitzen und in bestimmten Situationen auch vorweisen können. Die Fahrerlaubnis, welche durch den physischen Führerschein nachgewiesen werden kann, ist sicherlich das bedeutsamste Schriftstück. Nicht viel weniger relevant sind aber auch die Zulassungsbescheinigungen Teil I und II; also Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief. Doch worum genau […]

Schwarze Rückleuchten – Welche Farben sind zulässig?

Sind schwarze Rückleuchten erlaubt? Für viele Tuning-Freunde sind sie ein erstrebenswertes Ziel: schwarze Rückleuchten. Doch die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) definiert die zulässige Beleuchtung eines Fahrzeugs sehr genau. Sind schwarze Rückleuchten also überhaupt legal? Riskieren Tuner ein Bußgeld oder Schlimmeres, wenn sie ihre Rückleuchten schwarz färben? FAQ: Schwarze Rückleuchten Der Bußgeldrechenr zur Fahrzeugbeleuchtung Rechtliche Vorgaben der StVZO […]

Scheinwerfer lackieren – Ist das erlaubt?

Scheinwerfer dürfen in der Regel nicht verändert werden Auf den Straßen sind hin und wieder Scheinwerfer zu sehen, die zwischen all den weißen Lichtern hervorstechen und die eindeutig modifiziert sind. Die Bandbreite der Veränderungen ist groß – von Klarlack über farbigen Anstrich bis hin zum Gestalten des Reflektors ist vieles denkbar. Doch die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) […]