Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich absolvierte nach einem abgeschlossenen Studium an der Universität in Hamburg das Referendariat beim OLG in Hamburg. Er promovierte beim damaligen Richter am BVerfG, Prof. Dr. Hoffmann-Riem. Mit seiner Expertise klärt er Verbraucher u. a. über ihre Rechte im Bußgeldverfahren auf.

Bußgeldkatalog Schweiz: Verkehrsvorschriften und Sanktionen

Lesen Sie hier nach, was ein Verstoß kostet! Schweizer Verkehrsregeln: Was müssen Sie wissen? Eine Reise ins Ausland ist auch immer damit verbunden, die örtlichen Bräuche und Gewohnheiten kennenzulernen. Im weiteren Sinne sind hierunter auch die Vorschriften und Normen zu verstehen, die im jeweiligen Land gelten. Wer also mit dem Auto in unser eidgenössisches Nachbarland […]

Verwarnungsgeld im Verkehrsrecht

Eine Verwarnung mit Verwarngeld droht bei geringfügigen Verstößen Damit es im Straßenverkehr nicht täglich zum absoluten Chaos kommt, hat der Gesetzgeber klare Regeln und Richtlinien aufgestellt, an die sich alle Teilnehmer halten müssen. Regelbrüche sorgen dafür, dass Sanktionen nach dem geltenden Bußgeldkatalog ausgesprochen werden. Doch nicht jeder Verstoß hat ein hohes Bußgeld zur Folge. Die […]

Reflektorfolie: Ist diese am Fahrzeug erlaubt?

Selbstklebende Reflektorfolie und mögliche Einsatzgebiete Reflektorfolie, in Rot, Schwarz, Gelb oder auch weiß, wird teilweise als Sicherheitseinrichtung im Straßenverkehr verwendet. Die reflektierende Folie ist auch bekannt unter dem Begriff Reflexfolie und findet sich an ansonsten unbeleuchteten Objekten wieder, vor denen herannahende Autofahrer gewarnt werden sollen. Dabei sind nicht selten mehrere Streifen als sogenannte Konturmarkierung an […]

Anwohnerparkausweis: Ein essentielles Dokument im Kampf um die Parkplätze

Ein Bewohnerparkausweis kann das Leben erleichtern In einer großen Stadt ist es oft eine große Herausforderung, eine Wohnung zu ergattern. Nach einer langen Suche sind Betroffene oft erleichtert, wenn sie endlich Erfolg haben. Bringen diese jedoch ein Auto mit, erwartet sie nicht selten gleich die nächste schwierige Aufgabe: Einen nahen Parkplatz finden. Ein Anwohnerparkausweis, durch […]

Fahrtenbuchauflage: Welche Dauer muss eingehalten werden?

Was ist die Fahrtenbuchauflage und welche Dauer ist vorgeschrieben? Ist der Fahrer eines Autos nach einem Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung nicht feststellbar, kann die Verwaltungsbehörde eine Fahrtenbuchauflage verhängen. Dauer und Form eines Fahrtenbuches sind genau vorgegeben. Verantwortlich für die Einhaltung der Fahrtenbuchauflage für die Dauer, die dafür festgesetzt wurde, ist der Fahrzeughalter. Wann wird eine […]

Gibt es für den Anhörungsbogen eine Frist im Bußgeldverfahren?

Die Frist im Anhörungsbogen: Welchem Zweck dient sie? Sich in einer rechtlichen Angelegenheit Gehör zu verschaffen, ist in Deutschland ein im Grundgesetz verankertes Recht. Es geht auf Artikel 3 Absatz 1 des Grundgesetzes (GG) zurück. Hier heißt es: „Vor Gericht hat jedermann Anspruch auf rechtliches Gehör.“ Dies gilt auch für das Bußgeldverfahren. Möglicherweise wird Ihnen […]

Anhörung im Bußgeldverfahren: Worum geht es dabei?

Wann kommt es zur Anhörung im Bußgeldverfahren? Wenn Sie im Straßenverkehr eine Ordnungswidrigkeit begehen und dabei erwischt werden, dauert es meist nicht lange, bis Sie einen Bußgeldbescheid im Briefkasten finden. In Deutschland gilt allerdings keine Halterhaftung, das heißt, ein Vorwurf kann nur dem Fahrer, nicht dem Halter des Fahrzeugs gemacht werden. Möglicherweise wurden gar nicht […]

Verzicht auf die Fahrerlaubnis: Wie muss die Verzichtserklärung aussehen?

Lohnt sich ein freiwilliger Verzicht auf die Fahrerlaubnis? Der Verzicht auf die Fahrerlaubnis ist gesetzlich nicht geregelt, wird aber in vielen Regelungen des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) vorausgesetzt. Das bedeutet, dass es Ihnen frei steht, auf die Erlaubnis, ein Fahrzeug zu führen, zu verzichten. Sie können nicht durch Behörden oder die Polizei dazu aufgefordert werden eine Verzichtserklärung […]

Wann droht ein Führerscheinentzug nach einem Unfall?

Wann zieht ein Unfall den Führerscheinentzug nach sich? Der Führerscheinentzug ist nicht gleichzusetzen mit einem Fahrverbot. Der Entzug des Führerscheins geht mit dem Verlust der Fahrerlaubnis Hand in Hand und wird deshalb bei besonders schweren Verkehrsdelikten, wie beispielsweise Alkohol am Steuer, angeordnet. Die Erlaubnis wird nur nach einer Sperrzeit und nur nach Absolvieren bestimmter Maßnahmen […]

Anhängerkupplung (AHK) eintragen lassen: Was ist beim Auto zu beachten?

Eine moderne Anhängerkupplung ist selten eintragungspflichtig Bei der Anhängerkupplung, auch Anhängevorrichtung genannt, handelt es sich um eine herausstehende Erweiterung am hinteren Teil eines Kfz. Diese Vorrichtung ermöglicht es, das Fahrzeug mit einem Anhänger zu verbinden und kommt in verschiedenen Varianten daher. So gibt es beispielsweise Maulkupplungen, Bolzenkupplungen und Kugelkopfkupplungen. Letztere kommen vor allem bei einem […]