Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich absolvierte nach einem abgeschlossenen Studium an der Universität in Hamburg das Referendariat beim OLG in Hamburg. Er promovierte beim damaligen Richter am BVerfG, Prof. Dr. Hoffmann-Riem. Mit seiner Expertise klärt er Verbraucher u. a. über ihre Rechte im Bußgeldverfahren auf.

Fahrverbot in Belgien – Was ist hier zu beachten?

Das Fahrverbot gibt es nicht nur in Deutschland Denken Sie bei Belgien möglicherweise an den Grand Place im Herzen der Hauptstadt oder an das Europaviertel mit vielen der Institutionen der Europäischen Union, so ist Belgien doch viel mehr als nur seine Hauptstadt Brüssel. Die Kanäle im mittelalterlichen Brügge, das Rubenshaus in Antwerpen und die Zitadelle […]

Achtung rutschig! So reagieren Sie auf einen Unfall wegen einer Ölspur auf der Straße richtig

Wenn eine Ölspur zum Unfall geführt hat Damit die treuen Vierreifer ihre Besitzer zuverlässig durch die Gegend transportieren, benötigen sie nicht nur Kraftstoff: Ohne Motor- und Getriebeöl kommen Autos keine 100 Meter weit. Reißen die wichtigen Ölleitungen des Motors aber, wird es für andere Verkehrsteilnehmer gefährlich rutschig – nicht selten kommt es aufgrund des ausgelaufenen Öls zum Unfall. Wie reagieren Sie richtig, wenn Sie einen Unfall […]

Erhalten Sie den Bußgeldbescheid per Einschreiben?

Im Jahr 2014 verschickte das Kraftfahrt-Bundesamt wegen verschiedener Ordnungswidrigkeiten rund 4 Millionen Bußgeldbescheide. Dem Bußgeldbescheid können die Betroffenen entnehmen, welche Ordnungswidrigkeit ihnen vorgeworfen wird und mit welchem Bußgeld zu rechnen ist. Droht ein Fahrverbot, weil Sie beispielsweise geblitzt worden sind oder wenn Sie den Führerschein abgeben müssen, so ist das dem Bußgeldbescheid ebenfalls zu entnehmen. Betroffene müssen allerdings nicht mehrere Wochen auf den Bescheid warten, der Bußgeldkatalog gibt […]

Bußgeldbescheid im Urlaub erhalten? Eine Chance haben Sie noch!

Zwei Wochen Sonnenschein und Strand liegen zurück. Nun stapelt sich auf dem Küchentisch die Post, die der Nachbar während des Urlaubs ins Haus legte. Dunkel erinnert sich manch ein Temposünder noch daran, vor dem Urlaub geblitztworden zu sein. Nun staunt dieser oder jener nicht schlecht, wenn unter dem ganzen Stapel der Bußgeldbescheid in seinem gelben Umschlag hervorkommt. Er verrät, wie hoch das Bußgeld für die Geschwindigkeits­­überschreitung ausfällt, ob ein Punkt oder ein Fahrverbot drohen […]

Bußgeldbescheid trotz Zahlung des Verwarngeldes: Mögliche Fehlerquellen

Wer in Deutschland eine geringfügige Ordnungswidrigkeit begeht, erhält laut Verkehrsrecht ein  Verwarngeld. Parken Sie Ihr Auto ordnungswidrig, so ist die Anordnung für ein Verwarngeld meist an der Windschutzscheibe unter dem Scheibenwischer zu finden. In diesem Fall wird das Zettelchen unter dem Scheibenwischer auch gern Strafzettel oder Knöllchen genannt. Das Verwarnungsgeld zeichnet sich dadurch aus, dass zumeist kein Bußgeldverfahren eröffnet wird und es zwischen 5 und 55 Euro liegt. Einen Bußgeldbescheid erhalten Sie nur, wenn die Bußgeldstelle annimmt, dass Sie die Verwarnung nicht annehmen. Wird […]

Bußgeldbescheid nicht erhalten: Wenn eine Mahnung im Briefkasten liegt

Wer in Deutschland geblitzt wird, erhält nach kurzer Zeit einen Bußgeldbescheid. Dem ist zu entnehmen, in welcher Höhe ein Bußgeld zu zahlen ist und ob weitere Folgen, wie ein Fahrverbot, drohen. Je schwerwiegender die Ordnungswidrigkeit, umso höher das Bußgeld. Insofern fiebern viele Betroffene dem dritten Monat nach dem Vergehen entgegen. Nach § 26 Abs. 3 Straßenverkehrsgesetz (StVG) verjährt eine Ordnungswidrigkeit nach dieser Zeit. Unter bestimmten Umständen kann die Verjährungsfrist allerdings auch unterbrochen werden. […]

Bußgeldbescheid oder Strafzettel verloren: So sollten Sie nun handeln

Wenn der Bußgeldbescheid unauffindbar ist Dem einen oder anderen wird bei dem Anblick eines Bußgeldbescheides Angst und Bange. Da liegt es nahe, dass Schreiben einfach unter dem Papierhaufen auf dem Schreibtisch zu verstecken. Gewissenhaft stellen Sie im Handy eine Erinnerung ein, um das Bußgeld pünktlich überweisen zu können. Doch als es soweit ist, können Sie den Bußgeldbescheid nicht […]

Erst der Bußgeldbescheid, nun die Mahnung: Wie Sie handeln sollten

Wenn auf den Bußgeldbescheid eine Mahnung folgt Nachdem Sie auf der Autobahn zu schnell unterwegs waren und Sie geblitzt wurden, geht Ihnen ein Bußgeldbescheid zu. Zwei Wochen nach der Zustellung haben Sie Zeit, um Einspruch einzulegen. Da Sie sich allerdings Ihres Fehlers bewusst sind, wollen Sie nach dieser Frist zahlen. Im Alltagsstress haben Sie das allerdings völlig vergessen. Was passiert, wenn Sie […]

Wenn das Bußgeld zu hoch ist: Wie kann das passieren?

Ihnen erscheint das Bußgeld zu hoch? Die Sonne brennt vom Himmel und Sie können nicht schnell genug zum nächsten Badesee kommen. Auf einmal blitzt es – schon wieder. Erst vor einigen Wochen haben Sie einen Bußgeldbescheid wegen erhöhter Geschwindigkeit erhalten. Da Sie bereits geschult sind, wissen Sie, dass im Bußgeldkatalog das drohende Bußgeld nachzusehen ist. Nun leeren Sie täglich Ihren Briefkasten und warten […]

Was ist der Unterschied zwischen einem Verwarnungsgeld und einem Bußgeld?

Wer sich auf deutschen Straßen nicht an die Straßenverkehrsordnung (StVO) hält, der begeht eine Ordnungswidrigkeit im Verkehrsrecht. Je nach Schwere ist mit einem Fahrverbot oder Punkten in Flensburg zu rechnen. Mit welchen Sanktionen beispielsweise bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung zu rechnen ist, legt der Bußgeldkatalog fest. Hier ist auch die Höhe des Geldbetrages, welcher zu entrichten ist, angegeben. Im Fachjargon wird zwischen einem Bußgeld und einem Verwarnungsgeld unterschieden. Wir erklären in diesem Ratgeber den Unterschied zwischen […]