Archiv des Autors: Mathias Voigt

Über den Autor

Mathias Voigt (Rechtsanwalt)
Mathias Voigt

An der juristischen Fakultät in Rostock absolvierte Mathias Voigt sein Jura-Studium. Im Anschluss verschlug es ihn für sein Referendariat nach Nordrhein-Westfalen. Seit 2013 ist er als Rechtsanwalt in Deutschland zugelassen und ist unter anderem im Verkehrsrecht tätig.

Maut in Belgien: Infos über das belgische Mautsystem

Muss man als Autofahrer in Belgien eine Maut bezahlen? Da es sich bei Belgien um ein Nachbarland Deutschlands handelt, bietet sich ein Trip mit dem Auto besonders an. Interessant für Touristen sind unter anderem Sehenswürdigkeiten wie der „Manneken Pis“ in der Hauptstadt Brüssel oder der Bibliotheksturm der Universität von Gent. Doch auch eine Hafenrundfahrt in […]

Maut in Dänemark: Was kosten Fahrten im Land der Wikinger?

Wo Straßengebühren in Dänemark fällig werden Sei es, um in der Hauptstadt Kopenhagen die prachtvollen Kronjuwelen im Schloss Rosenborg zu bewundern, dem Legoland Billund mit seinen mehr als 60 Millionen Legosteinen einen Besuch abzustatten oder um eine Wanderung durch die zahlreichen Dünen des Königreichs zu unternehmen: Bei einer Reise nach Dänemark ist für jeden Geschmack […]

Unfall und nicht angeschnallt: Tragen diese Fahrer eine Mitschuld?

Für viele gehört der Sicherheitsgurt zum Autofahren einfach dazu und die meisten legen ihn unbewusst an, sobald sie ins Auto steigen. Doch aus einer Unfallstatistik geht hervor, dass dennoch jeder fünfte Unfalltote beim Kfz-Unfall nicht angeschnallt war – obwohl es in Deutschland eine Anschnallpflicht gibt. Diese wurde vor mehreren Jahrzehnten nicht ohne Grund eingeführt. Trägt […]

Sekundenschlaf – Ein Unfall ist nicht ausgeschlossen

Es ist wohl schon fast jedem Autofahrer einmal passiert, dass er sich müde hinters Steuer gesetzt hat. Das dies mitunter fast ebenso gefährlich sein kann, wie unter Drogeneinfluss zu fahren, ist jedoch eher den wenigsten bewusst. Nimmt die Müdigkeit Überhand, ist dieWahrnehmung stark eingeschränkt und der sogenannte Sekundenschlaf kann zu einem Unfall führen. Neben einigen Risikogruppen, wie Berufskraftfahrern und Urlaubern auf langen Reisen, […]

Unfall ohne Brille – Welche rechtlichen Folgen drohen?

Wenn Sie Ihre Brille vergessen und einen Unfall gebaut haben Beantragen Fahranfänger den Führerschein, müssen viele Unterlagen vorgelegt werden. Hierzu zählt auch ein Nachweis über einen Sehtest. Benötigten Sie für das Bestehen des Testes eine Sehhilfe, wie beispielsweise eine Brille, wird dieser Hinweis in den Führerschein eingetragen. Das Tragen der Kontaktlinsen oder der Brille ist dann beim Fahren eines Kfz Pflicht. Doch […]

Unfall: Fahrer mit Alkohol im Blut müssen mit Konsequenzen rechnen

Kaum ein Verstoß gegen das Verkehrsrecht wird so streng geahndet wie Alkohol am Steuer. Das Rauschmittel verändert die Wahrnehmung der Autofahrer – beachten diese die geltende Promillegrenze nicht, stellen sie eine Gefahr für alle anderen Verkehrsteilnehmer dar. 2015 entstanden 12.660 Unfälle mit Personenschaden allein durch alkoholisierte Verkehrsteilnehmer: In Sachen Unfallprävention stehen alkoholische Genussmittel stark im Fokus der Behörden. Wenn Fahrer einen Unfall mit Alkohol im Blut auslösen, sind die Folgen daher oftmals schwerwiegend. Doch welche […]

Unfall ohne Führerschein/Fahrerlaubnis: Was können die Konsequenzen sein?

Wenn es zu einem Unfall ohne Führerschein kam Autos sind praktisch und genießen ein gewisses Image. Der Reiz, auch ohne Führerschein oder sogar ohne Fahrerlaubnis ins Auto zu steigen, ist für manchen groß, die Gefahr erwischt zu werden gering. Das größere Wagnis stellt oftmals das Unfallrisiko dar. Daneben gibt es einen wichtigen Unterschied zwischen dem Fahren ohne Führerschein und […]

Verhalten bei einem Unfall: Von der Beweissicherung bis zur Schadensmeldung

Wie sollten Sie sich nach einem Unfall verhalten? Ob ein überfüllter Parkplatz oder eine Unaufmerksamkeit beim Überholen: ein Unfallkann schnell passieren. Gerade wenn es der erste ist, herrscht Unklarheit über das richtige Verhalten bei einem Verkehrsunfall. In jedem Fall gilt: Fahren Sie nicht einfach davon, denn ansonsten machen Sie sich der Fahrerflucht schuldig. Wie sieht also das korrekte Verhalten bei Unfällen aus? Muss […]

Unfallbeteiligter: Wann Sie als solcher laut StVO und StGB gelten

Die Straßenverkehrsordnung (StVO) regelt alles zum deutschen Straßenverkehr. So legt diese beispielsweise fest, dass alle Teilnehmer des Straßenverkehrs einer Sorgfaltspflicht unterliegen. Jene haben sich so zu verhalten, dass kein anderer verletzt wird. Darüber hinaus bestimmt diese Verordnung die Verkehrsregeln. Geschieht ein Unfall, sind diese häufig außer Acht gelassen worden. Auch die Sorgfaltspflicht bleibt nicht erst nach einem Unfall auf der Strecke. Sind […]

Unfallbericht anfordern: In welchen Fällen benötigen Sie diesen?

Wer einen Unfallbericht anfordern sollte An einem Bahnübergang warten Sie darauf, dass sich die Schranke öffnet. Plötzlich nähert sich von hinten ein Auto, welches nicht bremst. Es fährt Ihnen auf, für einen Moment sind Sie wie gelähmt. Dann steigen Sie aus, um sich zu vergewissern, dass es dem anderen Fahrer gut geht. Auch er ist mit dem Schrecken […]