Archiv des Autors: Mathias Voigt

Über den Autor

Mathias Voigt (Rechtsanwalt)
Mathias Voigt

An der juristischen Fakultät in Rostock absolvierte Mathias Voigt sein Jura-Studium. Im Anschluss verschlug es ihn für sein Referendariat nach Nordrhein-Westfalen. Seit 2013 ist er als Rechtsanwalt in Deutschland zugelassen und ist unter anderem im Verkehrsrecht tätig.

E-Scooter in Deutschland: Zulassung, Regeln und Bußgeld

Rechnen Sie hier aus, was das kostet! E-Scooter: Bußgeld für Verstöße E-Scooter im Straßenverkehr erlaubt Besonders im Stadtverkehr in deutschen Großstädten sind sie seit dem Sommer 2019 zahlreich vertreten: E-Scooter. Für die Teilnahme mit einem E-Scooter am Straßenverkehr gelten besondere Regelungen, an die Sie sich halten sollten, um ein Bußgeld oder einen Unfall zu vermeiden. […]

Erfolgsaussichten bei einem Einspruch gegen den Bußgeldbescheid

Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einlegen Wer sich im Straßenverkehr etwas zuschulden kommen lässt, muss mit Konsequenzen rechnen. Je nach Art und Schwere des Verstoßes können Sanktionen in Form einer Geldbuße, einer Eintragung in das Fahreignungsregister oder eines Fahrverbots die Folge sein. Wird ein Bußgeldverfahren eröffnet, erhält der Verkehrssünder einen Bußgeldbescheid, in dem der Vorwurf und […]

Türkischen Führerschein umschreiben lassen: Ist das Pflicht?

Ausländische Führerscheine werden nicht immer anerkannt Wer mit einem ausländischen Führerschein auf deutschen Straßen unterwegs sein möchte, sollte sich unbedingt im Vorfeld über die Gültigkeit des Dokuments informieren. Schließlich muss eine Fahrerlaubnis, die im Ausland ausgestellt wurde, nicht automatisch auch in Deutschland gültig sein. Wie verhält es sich beispielsweise mit einem Führerschein aus der Türkei? […]

Typklassen bei der Kfz-Versicherung

Typklassen: Tarifmerkmal bei einer Kfz-Versicherung Eine Kfz-Versicherung ist für jeden Fahrzeughalter verpflichtend. Der Versicherungsnehmer zahlt der Versicherung eine Versicherungsprämie, damit diese ihm einen Versicherungsschutz im Schadensfall gewährt. Die Versicherung nimmt dafür eine Einstufung in verschiedene Kfz–Versicherungsklassen vor, um die Höhe des Versicherungsbeitrags zu bestimmen. Zu diesen gehört neben der Regionalklasse und der Schadenfreiheitsklasse auch die […]

Dienstführerschein: Alles zum Erwerb und Gebrauch

Was ist ein Dienstführerschein? Der Dienstführerschein dient als als Nachweis für eine im Rahmen eines Dienstverhältnisses bei der Polizei oder Bundeswehr erworbene Fahrerlaubnis. Wie jeder Führerschein berechtigt der Dienstführerschein den Inhaber zum Führen von Kraftfahrzeugen. Eine Dienstfahrerlaubnis ist allerdings nicht mit der allgemeinen Fahrerlaubnis gleichzusetzen. Es gelten besondere Vorschriften bezüglich des Erwerbs, des Gebrauchs und […]

Mesta 208: Radartechnik aus Frankreich

Wie funktioniert der mobile Radar-Blitzer Mesta 208? Sei es aus Zeitdruck, Unachtsamkeit oder schlichtweg Ignoranz: Immer wieder setzen sich deutsche Kraftfahrer über die jeweils geltenden Höchstgeschwindigkeiten im Straßenverkehr hinweg und bringen damit nicht nur sich selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr. Um ebendiese Verkehrssünder aufzuspüren, nutzen die Polizeibeamten die unterschiedlichsten Messgeräte und Blitzer. Diese […]

TRAFFIPAX Speedoguard: Welche Messmethode kommt zum Einsatz?

Wenn es aus dem Container heraus blitzt Geschwindigkeitsüberschreitungen zählen mitunter zu den häufigsten Unfallursachen auf deutschen Straßen. Um den Verkehr sicherer zu gestalten und Raser für ihr Fehlverhalten zur Verantwortung zu ziehen, bedienen sich die Polizeibeamten diverser Blitzer und Messgeräte, die sowohl stationär als auch mobil einsetzbar sind. Einer dieser Blitzer ist der TRAFFIPAX Speedoguard. Wie […]

Ersatzführerschein: Infos zu Kosten und Antragsmöglichkeiten

Verlust oder Diebstahl: Wie erhalten Sie Ersatz für Ihren Führerschein? Das Portemonnaie beim Einkauf an der Kasse liegen lassen? Nach einer Party festgestellt, dass der Geldbeutel nicht mehr in der Hosentasche ist? Ob Diebstahl oder einfach nur verloren, es ist immer ärgerlich, wenn Dokumente wie Personalausweis und Führerschein verloren gehen, insbesondere aufgrund der nun folgenden […]

Betriebserlaubnis verloren: Was können Sie tun?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, wenn Sie Ihre ABE verloren haben Neben einem amtlichen Kennzeichen muss jedes Fahrzeug in Deutschland über eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) verfügen, um im öffentlichen Straßen-verkehr zugelassen zu werden. Eine solche fungiert sozusagen als Nachweis darüber, dass die nationalen Vorschriften gemäß § 19 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) eingehalten werden und das betroffene Kfz […]

Betriebserlaubnis beantragen: So geht’s

Was müssen Sie bei einem ABE-Antrag beachten? Verkehrssicherheit wird auf deutschen Straßen großgeschrieben. Daher benötigt jedes Kraftfahrzeug für die Zulassung im öffentlichen Straßenverkehr neben einem entsprechenden Kennzeichen eine sogenannte Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE). Diese Erlaubnis ist sozusagen ein Nachweis dafür, dass das betroffene Fahrzeug den Vorschriften für eine sichere Verkehrsteilnahme gerecht wird. Wie diese genau aussehen, […]