Archiv des Autors: Mathias Voigt

Über den Autor

Mathias Voigt (Rechtsanwalt)
Mathias Voigt

An der juristischen Fakultät in Rostock absolvierte Mathias Voigt sein Jura-Studium. Im Anschluss verschlug es ihn für sein Referendariat nach Nordrhein-Westfalen. Seit 2013 ist er als Rechtsanwalt in Deutschland zugelassen und ist unter anderem im Verkehrsrecht tätig.

Traktorführerschein: Mit dem Trecker unterwegs

T-Führerschein – Die Führerscheinklasse für die Traktoren Im Zuge der Führerschein-Reform aus dem Jahr 2013 wurden europaweit 16 neue Führerscheinklassen etabliert. Neben den bekannten Pkw-Führerscheinen wie B oder BE sowie den neuen Lkw- oder Bus-Führerscheinklassen wurden auch andere Fahrzeuge kategorisiert. Darunter fallen auch die landwirtschaftlich genutzten Fahrzeuge wie Traktoren oder andere Zugmaschinen. Im Folgenden soll […]

Geschwindigkeitsmessung durch Nachfahren – wie funktioniert das genau?

Mobile Messung aus dem fahrenden Wagen Geschwindigkeitsüberschreitungen gehören auf deutschen Straßen zum Alltag. Ebenso häufig wie Verkehrsverstöße aufgezeichnet werden, erhalten Autofahrer auch einen Bußgeldbescheid zugeschickt, der ein drohendes Bußgeld, Punkte in Flensburg oder ein Fahrverbot anordnet. Aber wie werden die Verstöße genau erfasst? Neben den typischen Radarfallen, die durch Blitzerkästen am Straßenrand auffällig werden, gibt […]

Induktionsmessung und Piezomessung: Wie funktioniert das?

Geschwindigkeitsmessung mit Induktionsschleifen Neben den Radaranlagen, Laser-Blitzern oder Lichtschranken gibt es noch weitere Möglichkeiten, Geschwindigkeits- oder Rotlichtverstöße in Deutschland zu ahnden. Diese Blitzer müssen noch nicht einmal für das menschliche Auge sichtbar sein, sondern können – wie bei der Induktionsmessung – unter der Fahrbahndecke versteckt sein. Denn bei dieser Art der Aufdeckung von Verkehrsverstößen werden Sensoren unter der […]

Lkw-Führerschein: Freie Fahrt für die schweren Lastkraftwagen

Was charakterisiert den Führerschein der Klasse C? Mit der Reform der Führerscheinklassen im Jahr 2013 haben sich auch vier neue Lkw-Klassen etabliert wie CE, C1 und C1E. Ebenso gehört dazu die Führerscheinklasse C, die an dieser Stelle näher beleuchtet werden soll. Vor allem wenn Sie in Betracht ziehen, eine Ausbildung als Berufskraftfahrer zu beginnen, setzen […]

Mit dem Führerschein CE die schweren Lastzüge lenken

Was ist beim Führerschein der Klasse CE zu beachten? Mit der Reform der Führerscheinklassen im Jahr 2013 wurden 16 neue Klassen ins Leben gerufen, die seitdem europaweit gelten. Unter ihnen ist die Führerscheinklasse CE. Dieser gehört zu den vier Lkw-Klassen (neben C, C1 und C1E). Sie unterscheiden sich in Nuancen bezüglich der Befristung, des Mindestalters […]

Lichtschranke: Wie Blitzer mit Licht funktionieren

Möglichkeiten der Ahnung von Geschwindigkeitsverstößen Neben den herkömmlichen Radaranlagen, die wohl jedem Autofahrer in Deutschland schon einmal im Straßenverkehr begegnet sind, gibt es auch andere Arten der Geschwindigkeitsmessung. Denn nicht nur eine Messung durch sogenannte Radarfallen ist möglich, auch beispielsweise eine Lichtschranke kann die Geschwindigkeit von Verkehrssündern aufzeichnen, die bei Überschreitung mit Bußgeldern, Punkten oder […]

Blitzer aufstellen: Wo darf ein Geschwindigkeitsmessgerät stehen?

Geschwindigkeitsüberwachung durch Blitzer Viele Straßen in Deutschland sind mit Blitzern ausgestattet, die durch eine Geschwindigkeitsmessung die Verkehrsverstöße deutscher Autofahrer erkennen sollen, damit diese geahndet werden können. Nicht immer ist den Autofahrern der Standort dieser Radarfallen bekannt, denn oft kommen auch mobile Geräte zum Einsatz, die Ortskundigen durch das plötzliche Auftauchen ebenso Probleme bereiten können, wie Autofahrern […]

Quad-Führerschein: Was ist erlaubt und was ist verboten?

Welchen Führerschein für das Quad benötigen Sie? Das Quad ist ein Kraftfahrzeug mit vier Rädern und einer Sitzbank. Es besitzt einen Allradantrieb und ist damit für das Gelände besonders geeignet. Auch die Bezeichnung als ATV – All Terrain Vehicle – ist landläufig üblich. Dies wird jedoch überwiegend auf Arbeitsfahrzeuge angewendet, wie in der Bergrettung. Doch […]

Mit dem Führerschein C1 einen Lkw bis 7,5 Tonnen führen

Mit der leichten bis mittelschweren Lkw-Klasse unterwegs sein Mit der Reform der Führerscheinklassen im Jahr 2013 wurden 16 neue Fahrerlaubnisklassen etabliert. Das betraf nicht nur das Auto, den Bus oder das Motorrad, sondern auch den Lkw. Seitdem gibt es vier Lkw-Führerscheinklassen – C1, C, CE und C1E, die europaweit gelten. Im Nachstehenden soll ein intensiver […]

Schlüsselzahl B96: Die Sonderregelung zur Führerscheinklasse B

Was ist unter dem Führerschein B96 zu verstehen? Vor allem wenn es darum geht, mit dem Pkw etwas zu transportieren oder gar mit einem Anhänger sowie mit einem Wohnwagen im Schlepptau zu fahren, fragen sich viele Autofahrer, ob dies so einfach geht. Denn sind Sie überhaupt dazu berechtigt, einen Pkw mit großen Lasten zu führen, […]