Archiv des Autors: Mathias Voigt

Über den Autor

Mathias Voigt (Rechtsanwalt)
Mathias Voigt

An der juristischen Fakultät in Rostock absolvierte Mathias Voigt sein Jura-Studium. Im Anschluss verschlug es ihn für sein Referendariat nach Nordrhein-Westfalen. Seit 2013 ist er als Rechtsanwalt in Deutschland zugelassen und ist unter anderem im Verkehrsrecht tätig.

Motortuning: Was ist möglich und was erlaubt?

Mehr Leistung durch Tuning – Hier muss einiges beachtet werden Motortuning ist für die meisten Auto- oder Motorradfahrer heute kein Fremdwort mehr. Die Möglichkeiten durch technische Weiterentwicklungen und die zunehmende Technisierung der Fahrzeuge scheinen schier unendlich. Optische Veränderungen oder auch das Anpassen der Karosserie haben sich schon lange etabliert und sind neben dem Ausdruck der […]

Staplerschein: Was die Führerscheinklasse L beinhaltet

Der L-Führerschein ist für viele Berufe wichtig Einen Staplerschein zu besitzen ist für die Ausübung einiger Berufe notwendig, denn nur mit diesem dürfen und können bestimmte Tätigkeiten ausgeführt werden. Gabelstapler und andere sogenannte Flurförderfahrzeuge benötigen nämlich auch eine Fahrerlaubnis. Der Führerschein der Klasse L berechtigt dazu die inkludierten Fahrzeuge im öffentlichen Straßenverkehr zu führen, was […]

Mofa-Führerschein – Der erste Schritt zur Selbstständigkeit

Eine Prüfbescheinigung für junge Verkehrsteilnehmer Der Mofa-Führerschein ist kein Führerschein im eigentlichen Sinn. Es handelt sich hierbei um eine Prüfbescheinigung, die den Besitzer berechtigt, Fahrzeuge der Klasse M zu fahren. Da diese Bescheinigung bereits von Teenagern erlangt werden kann, ist diese als Einstieg in eine aktive Teilnahme am Straßenverkehr nach dem Fahrrad sehr beliebt. Jugendliche […]

Führerschein der Klasse B: Alles Wichtige im Überblick

Der PKW-Führerschein ist begehrt Das Auto gilt immer noch als das Verkehrsmittel, um mobil und unabhängig unterwegs zu sein. Daher ist es verständlich, dass der Führerschein der Klasse B zu den am häufigsten erworbenen zählt und über die Hälfte der Deutschen einen solchen besitzt. Die Fahrerlaubnis der Klasse B berechtigt den Besitzer zum Führen eines […]

Tuning – Was ist das und was muss beachtet werden?

Was bedeutet Tuning eigentlich? Beim Thema „Tuning“ beginnen bei manchen Auto- und Motorradbesitzern die Augen zu leuchten, denn die Möglichkeiten, die ihnen hier geboten werden, scheinen schier unerschöpflich. Tuning an sich bedeutet „etwas abzustimmen, in Einklang zu bringen“ und wird vom Englischen „to tune“ abgeleitet. Im Allgemeinen sind hier Umbauten und Veränderungen an Fahrzeugen und […]

Kontrolliertes Trinken – Die MPU kann als Nachweis dienen

Alkohol am Steuer, Abstinenznachweis und MPU Verkehrsteilnehmer, die nach einem Verstoß gegen die Promillegrenze Sanktionen auferlegt bekommen, müssen oft auch mit einer Anordnung zu einer zu medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU) rechnen. Während dieser kann vom Betroffenen ein Abstinenznachweis oder ein Beleg über ein kontrolliertes Trinken verlangt werden. Üblicherweise wird die Abstinenz über sechs oder zwölf Monate […]

Motorradführerschein: Alles zur Führerscheinklasse A

Motorrad fahren: Welcher Führerschein wird benötigt? Motorradfahren wird in Deutschland wieder beliebter. Zwar besitzen immer noch mehr Verkehrsteilnehmer ein Auto, doch die Anzahl der Motorradbesitzer ist laut Statistischem Bundesamt in den letzten vier Jahren wieder deutlich angestiegen. Um ein Motorrad fahren zu dürfen, bedarf es eines gültigen Führerscheins. Nach der Neuregelung der Führerscheinklassen 2013 gibt […]

Die Sperrfrist beim Führerschein

Wie lange darf keine neue Fahrerlaubnis beantragt werden? Fahren unter Alkoholeinfluss, Drogen am Steuer oder die maximale Anzahl von acht Punkten auf dem Flensburger Punktekonto – all diese Verstöße gegen das Verkehrsrecht führen zur Entziehung der Fahrerlaubnis. Möchten auffällig gewordene Kraftfahrer im Anschluss einen Antrag auf Neuerteilung der Fahrerlaubnis stellen, so müssen sie erst einmal […]

MPU: Wie der Reaktionstest abläuft

Weshalb das Erkennen akustischer und optischer Signale wichtig ist Gründe für eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) gibt es viele. Wenn der Führerschein aufgrund von Drogen am Steuer, dem Fahren unter dem Einfluss von Alkohol oder zu vieler Punkte auf dem Flensburger Punktekonto eingezogen wurde, stellt die zuständige Führerscheinstelle gewisse Anforderungen an den auffällig gewordenen Kraftfahrer, bevor […]

MPU bestehen ohne Vorbereitung: Ist das möglich?

Warum die Vorbereitung auf die MPU so wichtig ist Insgesamt 92.000 auffällig gewordene Kraftfahrer mussten einer Statistik der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) zufolge im Jahr 2014 eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) absolvieren. Ein positives MPU-Gutachten erhielten dabei 58 Prozent, wobei 35 Prozent durchfielen und 7 Prozent eine Nachschulung absolvieren mussten. Wurde der Führerschein aufgrund zu vieler […]