Archiv des Autors: Mathias Voigt

Über den Autor

Mathias Voigt (Rechtsanwalt)
Mathias Voigt

An der juristischen Fakultät in Rostock absolvierte Mathias Voigt sein Jura-Studium. Im Anschluss verschlug es ihn für sein Referendariat nach Nordrhein-Westfalen. Seit 2013 ist er als Rechtsanwalt in Deutschland zugelassen und ist unter anderem im Verkehrsrecht tätig.

Wissenswertes zur Tieferlegung von Fahrzeugen

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Ihr Auto tieferlegen möchten Die Tieferlegung eines Fahrzeugs zählt mitunter zu den beliebtesten Tuning­maßnahmen. Neben einer sportlicheren Optik hoffen Fahrzeugbesitzer dabei außerdem oft auf eine gesteigerte Leistungsfähigkeit, wenn sie Ihr Fahrzeug tieferlegen lassen. Einige lassen sich dabei vor allem von der Actionfilmreihe „The Fast and the Furious“ inspirieren, in […]

Positives MPU-Gutachten kaufen: Ist das wirklich möglich?

MPU kaufen: Ein Angebot, dass Sie nicht ablehnen können? Der Führerschein ist weg und nun steht die Anordnung einer medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU) zwischen Ihnen und der Wiedererteilung der Fahrerlaubnis. Gründe für den Entzug vom Führerschein gibt es viele – in der Regel sind es aber ein volles Punktekonto bzw. das Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss, […]

Unfall mit Teilschuld: Wer zahlt was?

Wenn nach dem Unfall eine Teilschuld festgestellt wurde Kaum ein Verkehrsunfall ist auf nur einen Verursacher zurückzuführen. Kracht es im Straßenverkehr, so haben meist mehrere Faktoren oder Fahrer ihren Teil dazu beigetragen. In Bezug auf die anschließende Schadensregulierung ist es demnach keine Überraschung, dass die Klärung der Schuldfrage häufig im Fokus steht. Denn erst, wenn […]

Autoscheiben tönen: Was ist erlaubt, was verboten?

Wann getönte Autoscheiben ein Bußgeld nach sich ziehen Sie ermöglichen ein edleres Erscheinungsbild, bieten Schutz vor UV-Strahlen und sorgen gleichzeitig für weniger Hitze im Fahrzeuginneren – getönte Autoscheiben gewinnen bereits seit Jahren nicht nur in der Tuning-Szene immer mehr an Beliebtheit. Den einen kommt es lediglich auf das mysteriöse und stilvolle Aussehen an, für die […]

Unfall: Wie die Schuldfrage geklärt wird

Schuldzuweisungen nach einem Verkehrsunfall Dem Statistischen Bundesamt zufolge krachte es im Jahr 2015 alle 13 Sekunden im deutschen Straßenverkehr. Unabhängig davon, ob lediglich ein Blechschaden aus einem Verkehrsunfall resultierte oder ob es auch zu einem Personenschaden kam, stellt sich den meisten schnell die Frage: Wer ist schuld am Zusammenstoß? Nach einem Unfall kann die Schuldfrage […]

LAVEG – Geschwindigkeitsmessung per Lasermessgerät

Das Wichtigste über das Messgerät LAVEG Es gibt zahlreiche Methoden, mit welchen die Polizei die Messung der Geschwindigkeit durchführen kann. Klassischerweise kommen Radarmessgeräte zum Einsatz, allerdings werden Lichtschranken-, Piezosensoren- und Video-Messverfahren immer beliebter. Gemessen wird aber auch mit Laser. Während Blitzer auf Basis von z. B. Radartechnologie ein Foto als Beweis schießen, wird bei Messungen mit […]

ESO ES 3.0 – Geschwindigkeitsmessung per Helligkeitssensoren

Das Wichtigste über das Messgerät ESO ES 3.0 Um die allgemeine Verkehrssicherheit gewährleisten zu können, führt die Polizei regelmäßig Messungen der Geschwindigkeit durch. Verkehrssünder und notorische Raser müssen entsprechend mit Bußgeldern, Punkten in Flensburg oder einem Fahrverbot rechnen. Die Beamten stützen sich dabei auf die verschiedensten Messverfahren. Zum Einsatz kommen z. B. Laser- und Radarmessgeräte. […]

ESO ES 1.0 – Messung der Geschwindigkeit mit Einseitensensor

Das Wichtigste über das Messgerät ESO ES 1.0 Im Verkehrsrecht sind verbindliche Regelungen für alle Kraftfahrer festgeschrieben. Verstöße gegen die Höchstge­schwindigkeit, das Haltegebot bei Rotlicht oder den Mindestabstand zum Vordermann werden in Deutschland streng geahndet. Verkehrssünder müssen müssen bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung entsprechend mit einem Bußgeldverfahren rechnen. Je nach Schwere der Verkehrsordnungswidrigkeit und gefahrenen km/h drohen […]

ESO µP 80/VIII-4 – Messung der Geschwindigkeit per Lichtschranke

Das Wichtigste über das Messgerät ESO µP 80/VIII-4 Wer gegen das Verkehrsrecht verstößt, muss mit einem Bußgeldbescheid samt Bußgeld, Punkten oder einem Fahrverbot bis zu drei Monaten rechnen. Insbesondere das Überschreiten der Höchstgeschwindigkeit gehört zu den häufigsten Verkehrsordnungswidrigkeiten in Deutschland. Um solche Vergehen zu ahnden, setzen die Behörden auf verschiedene technische Verfahren. Zum Einsatz kommen […]

Brückenabstandsmessung (VAMA) – wie funktioniert die Abstandsmessung per Video?

Das VAMA-Messverfahren zur Bestimmung vom Abstand In Deutschland kommt eine Vielzahl von Messverfahren zum Einsatz, um die verschiedensten Verkehrsverstöße zu ahnden. Am bekanntesten sind vermutlich die Radaranlagen, die häufig auch als Blitzer bezeichnet werden. Aber auch das Lasermessverfahren mit Pistole wird zur mobilen Geschwindigkeitsüberwachung häufig eingesetzt. Bei der Abstandsmessung setzen die Behörden auf ein anderes […]