Archiv des Autors: Mathias Voigt

Über den Autor

Mathias Voigt (Rechtsanwalt)
Mathias Voigt

An der juristischen Fakultät in Rostock absolvierte Mathias Voigt sein Jura-Studium. Im Anschluss verschlug es ihn für sein Referendariat nach Nordrhein-Westfalen. Seit 2013 ist er als Rechtsanwalt in Deutschland zugelassen und ist unter anderem im Verkehrsrecht tätig.

Schmerzensgeld beim Nasenbeinbruch

Anspruch auf Schadensersatz, wenn Ihnen die Nase gebrochen wurde? Die Nasenbeinfraktur – oder auch Nasenbeinbruch genannt – ist eine relativ häufig vorkommende Verletzung. Die Nase gilt aufgrund ihrer hervorstehenden Lage als gefährdeter Körperteil, da sie besonders oft bei Schlägereien oder Unfällen beschädigt wird. Sollten Sie in eine Situation geraten, bei der Sie einen Schlag auf […]

Schmerzensgeld bei Zahnverlust: Welche Summe kann gezahlt werden?

Unfälle bleiben fast nie ohne Folgen Manche Dinge können einfach nicht wiedergutgemacht werden. Hierzu zählen Unfälle oder Schlägereien mit Körperverletzungen, die Folge­schäden wie Schmerzen hinterlassen oder teure Operationen provozieren. Zu solchen Verletzungen gehört unter anderem auch der Zahnverlust. Verlieren Sie bei einem un- oder teilverschuldeten Autounfall einen oder mehrere Zähne, so haben Sie normalerweise – je […]

Schmerzensgeld bei einer Gehirnerschütterung

Wann haben Sie einen Anspruch? Ein Autounfall zieht viele verschiedene Konsequenzen nach sich. Neben der Schadensregulierung von entstandenen Blechschäden müssen sich Autofahrer bei Personenschäden auch mit der Klärung der Frage nach der Höhe von Schmerzensgeld bei Verletzungen herumschlagen. Denn: Wurde eine Person bei einem Unfall verletzt, an dem diese keine alleinige Schuld trägt, hat sie normalerweise Anspruch […]

Thoraxprellung: Schmerzensgeld für eine Prellung des Brustkorbs

Wenn der Oberkörper im Zuge eines Unfalls verletzt wurde Verletzungen am Brustkorb (Thorax) entstehen besonders oft im Zusammenhang mit Autounfällen. Kommt es zum Aufprall, kann der Rückhaltegurt enorm auf den Thorax drücken, was wiederum eine Prellung verursacht. Doch auch Schläge oder Tritte auf den Brustkorb, die einer Person im Zuge einer Schlägerei zugefügt werden, können […]

Schmerzensgeld bei einer Knieprellung: Geld für ein beschädigtes Knie

Wenn das Knie aufgrund einer Prellung anschwillt und schmerzt Unter einer Knieprellung wird eine stumpfe Verletzung des Kniegelenks verstanden. Personen, die beispielsweise bei einem Unfall auf das Knie stürzen oder im Zuge dessen einen Schlag an der betroffenen Stelle abbekommen, haben im Anschluss oft unter einer Knieprellung zu leiden. Vor allem wenn das Knie bewegt […]

Schulterprellung: Schmerzensgeld für eine beschädigte Schulter

Oft ist die Beweglichkeit bei einer Schulterprellung eingeschränkt Zu einer Schulterprellung – fachlicher Ausdruck „Schulterkontusion“ – kommt es meist infolge eines Sturzes oder eines Schlages auf die Schulter. Werden Sie z. B. als Radfahrer von einem Autofahrer übersehen, es kommt zum Unfall und Sie stürzen auf die Schulter, können Sehnen und Muskeln an dieser Stelle […]

Schmerzensgeld bei einer Rippenprellung: Bares für beschädigte Rippen

Eine Rippenprellung ist mit großen Schmerzen verbunden Knallt ein Autofahrer bei einem Unfall mit dem Brustkorb gegen das Lenkrad, entsteht daraus schnell eine schmerz­hafte Rippenprellung. Auch ein Sturz mit dem Fahrrad oder eine Körperverletzung im Zuge einer Schlägerei kann dazu führen, dass der knöcherne Brustkorb verletzt wird. Zwar sind die Rippen nicht gebrochen, mit den […]

Schmerzensgeld: Entschädigung für multiple Prellungen

Eine Prellung kommt selten allein Wurde eine Person beispielsweise in einen Autounfall verwickelt, ist es gut möglich, dass sie aufgrund dessen bei einem Aufprall hin und her geschleudert wurde. Das Ergebnis besteht im Nachhinein aus multiplen Prellungen („Kontusionen“), die sich unter anderem an Schädel, Schulter, Knie oder Rippen befinden können. Auch ein HWS-Syndrom (Schleudertrauma) ist […]

Schmerzensgeld bei einer Prellung: Entschädigung für gequetschtes Gewebe

Bewegungseinschränkungen sind bei einer Prellung nicht selten Eine Prellung entsteht meist bei einem Sturz, einem Schlag oder dem Aufprall eines Gegenstandes auf die betroffene Stelle. Dabei kommt es zu einer Quetschung des Gewebes. Was zurückbleibt, ist oft eine Schwellung mit einem einhergehenden Bluterguss – einem sogenannten blauen Fleck. Der medizinische Fachausdruck für eine Prellung lautet […]

Verjährung vom Schmerzensgeld nach einem Verkehrsunfall: Wann tritt sie ein?

Schadensansprüche nach einem Unfall rechtzeitig geltend machen Immer wieder kommt es zu Verkehrs­unfällen auf deutschen Straßen. Allein im Jahr 2016 konnten dem Statistischen Bundesamt zufolge ca. 308.000 Unfälle mit Personenschaden verzeichnet werden. Geschädigte, die im Zuge eines solchen Unfalls unverschuldet verletzt wurden, haben gemäß § 253 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) einen Anspruch auf Schadensersatz. Dieser […]