Archiv des Autors: Murat Kilinc

Über den Autor

Murat Kilinc (Rechtsanwalt)
Murat Kilinc

Murat Kilinc ist als Fachanwalt für Verkehrsrecht Experte für alles Rechtliche rund um Verkehr und Kfz. Er studierte Jura an der Universität Bremen und erhielt 2014 seine Zulassung zum Rechtsanwalt. Zu seinen weiteren Schwerpunktgebieten zählen unter anderem das Zivil- und Versicherungsrecht.

Blitzer und Messgeräte in Deutschland

Geblitzt worden? Rechnen Sie hier aus, was das kostet! Bußgeldtabelle: Geschwindigkeitsverstöße außerorts Bußgeldtabelle: Geschwindigkeitsverstöße innerorts Geschwindigkeitsüberschreitungen auf deutschen Straßen Geschwindigkeitsübertretungen sind und bleiben – nicht nur auf deutschen Straßen – eine der häufigsten Unfallursachen. Neben der Missachtung des Sicherheitsabstandes oder der Vorfahrt sowie Fehlern beim Abbiegen oder Wenden endet die Nichteinhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen oft in […]

Was tun bei einem Unfall ohne Versicherung?

Ein Unfall ohne Versicherungsschutz Grundsätzlich muss jeder Fahrzeughalter in Deutschland versichert sein. Die Mindestanforderung ist dabei die Haftpflichtversicherung. Hierbei ist das Pflichtversicherungsgesetz (PflVG) maßgebend. Darin beschreibt bereits § 1 die Notwendigkeit eines Versicherungsschutzes. Doch es kommt immer wieder vor, dass Fahrzeugbesitzer die Beiträge nicht mehr zahlen und dann erlischt der Anspruch auf den Versicherungsschutz schnell. […]

Worauf ist bei einer Unfallskizze zu achten?

Eine Unfallskizze anfertigen Als Bestandteil eines Unfallberichts ist die Unfallskizze unerlässlich. Damit halten Sie die wichtigsten Eckpunkte eines Autounfalls fest. Wenn es zu einem Sachschaden kommt und mehrere Personen am Geschehen beteiligt sind, macht eine Skizze vom Unfall Sinn. Damit können unter anderem die Positionen der Fahrzeuge sowie bestimmte Fixpunkte der Umgebung festgehalten werden. Die […]

Was gehört in einen Unfallbericht?

Worauf Sie achten müssen, wenn Sie einen Unfallbericht schreiben Kurz nach einem Verkehrsunfall sind viele Fragen zu klären und oft aufgrund der belastenden Situation gar nicht so einfach zu beantworten. Was ist genau passiert? Wer hat Schuld? Und was müssen Sie als Nächstes tun? Selbst bei einem Unfall mit geringem Sachschaden, kann der Schock erst […]

Was ist ein wirtschaftlicher Totalschaden?

Der Totalschaden bei einem Auto Tagtäglich passieren Unfälle auf deutschen Straßen. Dabei fallen manche glimpflicher aus als andere. Nur gut, wenn niemand verletzt wird. Doch der Schock sitzt wohl immer tief nach einem solchen Erlebnis. Besonders erschreckend kann es sein, wenn Sie zum Beispiel einen Blick auf ein Auto mit Totalschaden werfen. Daran erkennen Betroffene […]

Worauf Sie achten müssen bei einem Kfz-Gutachten nach einem Verkehrsunfall

Ein Gutachten nach dem Unfall Passiert ein Verkehrsunfall mit dem Pkw, ist es zunächst erfreulich, wenn nur ein Sachschaden vorliegt und keine beteiligten Personen verletzt wurden. Doch auch eine solche Situation kann frustrierend und ärgerlich sein. Vor allem wenn es um die Schadensersatzforderungen geht, können der ganze Papierkram und etwaige Auseinandersetzungen mit der Versicherung an […]

Wie der Restwert von einem Auto bestimmt wird

Was ist der sogenannte Restwert? Nach einem Unfall wird in der Regel ein Kfz-Gutachten erstellt, das unter anderem den Restwert von einem Pkw beinhaltet. Dieser beschreibt den Wert eines Fahrzeugs nach einem Verkehrsunfall mit gravierenden Schäden und spielt vor allem dann eine Rolle, wenn eine entsprechende Reparatur wirtschaftlich nicht mehr sinnvoll ist. Das kann unter […]

Was ist unter der Wertminderung bei einem Fahrzeug zu verstehen?

Die Wertminderung nach einem Unfall Wenn Sie in einem Unfall verwickelt sind und dabei kein Totalschaden entsteht, führt der Weg zunächst in die nächste Werkstatt. Denn aufgrund des Schadensersatzes haben Sie den Anspruch auf die vollkommene Instandsetzung Ihres Fahrzeugs. In den meisten Fällen verursacht ein Unfallschaden eine Wertminderung. Was genau darunter zu verstehen ist und […]

Die Fahrzeugzulassungsverordnung (FZV) – Welche Regelungen gibt es?

Die Fahrzeugzulassungsverordnung (FZV) Die Verordnung über die Zulassung von Fahrzeugen – manchmal auch Fahrzeug-Zulassungsverordnung geschrieben– kombiniert alle Themen der Zulassung miteinander. Entstanden aus zulassungsbedingten Teilen der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) und der bisherigen Fahrzeugregisterverordnung (FRV), regelt sie alle Belange der Zulassung von Fahrzeugen in Deutschland. Mit den anderen Regelwerken – der StVO, der FeV, der oben genannten StVZO […]

Das Straßenverkehrsgesetz (StVG) – Was regelt es?

Das Straßenverkehrsgesetz (StVG) Das Straßenverkehrsgesetz ist die gesetzliche Grundlage des Straßenverkehrsrechts in Deutschland. Sie gilt in ihrer ursprünglichen Fassung seit dem Jahr 1909. Die StVG regelt zusammen mit der Straßenverkehrsordnung (StVO), der Fahrerlaubnisverordnung (FeV), der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) und der Fahrzeugzulassungsverordnung (FZV) das Straßenverkehrsrecht in Deutschland. FAQ: Das Straßenverkehrsgesetz Weiterführende Informationen zum StVG: Halterhaftung Die Gliederung des StVG […]