Archiv des Autors: Murat Kilinc

Über den Autor

Murat Kilinc (Rechtsanwalt)
Murat Kilinc

Murat Kilinc ist als Fachanwalt für Verkehrsrecht Experte für alles Rechtliche rund um Verkehr und Kfz. Er studierte Jura an der Universität Bremen und erhielt 2014 seine Zulassung zum Rechtsanwalt. Zu seinen weiteren Schwerpunktgebieten zählen unter anderem das Zivil- und Versicherungsrecht.

Vom Blitzer in der Schweiz erwischt: Drohen Kosten für Betroffene?

Zu schnell im Schweizer Ausland unterwegs In Deutschland ist jedem Fahrer bewusst, dass es nicht folgenlos bleibt, wenn er mit deutlich zu viel Kilometern pro Stunde (km/h) innerorts oder außerorts unterwegs ist und an einen Blitzer gerät. Je nach Höhe der Geschwindigkeits­überschreitung sind Verwarn- oder Bußgelder eine mögliche Konsequenz. Letztere können schnell mehrere Hundert Euro […]

Stationäre Blitzer: Mehr Sicherheit durch fest installierte Messgeräte

Gerade an Unfallschwerpunkten befinden sich feste Blitzer Geschwindigkeitskeitsüberschreitungen sind im deutschen Straßenverkehr an der Tagesordnung. Viel zu oft gehen Auto­fahrer leichtfertig mit den erlaubten Höchstgeschwindigkeiten um und setzen sich ohne schlechtes Gewissen darüber hinweg. Dass ein solches Verhalten jedoch nicht nur Gefahren für sie selbst, sondern auch für andere Verkehrsteilnehmer birgt, blenden viele dabei vollends […]

Versteckte Blitzer: Ist es erlaubt, Blitzer zu tarnen?

Raser aus dem Verborgenen überführen Versteckt hinter Mülltonnen, in Hecken oder im Kofferraum von einem Auto – getarnte Blitzer sind in Deutschland durchaus keine Seltenheit. Wenn Verkehrssünder die Radarfalle bemerken, ist es meist schon zu spät und sie werden geblitzt. Nachdem der erste Schreck verflogen ist, macht sich wohl bei den meisten Fahrern ein Gefühl […]

Radarfalle: Verkehrssündern mittels Radartechnik auf den Fersen

Wissenswertes zur Radarkontrolle auf deutschen Straßen Im Jahr 2016 kam es dem Statistischen Bundesamt zufolge zu 308.145 Verkehrsunfällen mit Personenschaden. 47.023 dieser Unfälle waren auf die Überschreitung der erlaubten Höchstgeschwindigkeit zurückzuführen. Obwohl jedem Autofahrer klar sein sollte, dass Geschwindigkeitsüberschreitungen das Unfallrisiko um ein Vielfaches ansteigen lassen, fassen einige die vorgeschriebenen Maximalgeschwindig­keiten eher als Anregung auf […]

Fahrerflucht begangen? Welche Strafe bei einem Kratzer fällig wird

Wenn Sie nach einem Parkschaden einfach weiterfahren Vor allem in Großstädten kann die Suche nach einem geeigneten Parkplatz schnell zum Kampf werden. Es ist daher nicht gerade verwunderlich, dass der ein oder andere genervte Autofahrer versucht, sein Fahrzeug in eine etwas zu knapp bemessene Parklücke zu bugsieren, wenn ihm das Ganze schlichtweg zu lange dauert. […]

Verkehrspsychologische Beratung in der Probezeit: Ist sie verpflichtend?

In der Probezeit drohen Fahranfängern härtere Sanktionen Nach erfolgreich bestandener Führerscheinprüfung müssen sich Fahranfänger zunächst einer zwei­jährigen Probezeit stellen. In diesem Zeitraum erwarten sie nicht nur die für alle Kraftfahrer gleichermaßen geltenden Sanktionen, sondern zusätzlich spezielle Maßnahmen, wenn sie gegen das Verkehrsrecht verstoßen. Um dies zu bewerkstelligen, werden Verstöße in der Probezeit in zwei Kategorien […]

Punkte in der Probezeit erhalten: Ist das möglich?

Warum Punkte in Flensburg auch Fahranfänger ereilen können Nach bestandener Prüfung erhalten Fahranfänger bereits seit 1986 zunächst einmal die Fahrerlaubnis auf Probe. Dies ist in § 2a Absatz 1 des Straßenverkehrs­gesetzes (StVG) geregelt. Um das Unfallrisiko möglichst gering zu halten, müssen Autofahrer in der zweijährigen Probezeit mit strengeren Sanktionen rechnen. Dies soll sie insoweit abschrecken […]

Probezeitverlängerung: Ab wann ist dies möglich?

Die Verlängerung der Probezeit soll Fahranfänger wachrütteln Bereits seit 1986 müssen Fahranfänger nach dem Erwerb einer Fahrerlaubnis zunächst eine zweijährige Probezeit durchlaufen. Dies ist in § 2a Absatz 1 des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) festgeschrieben. In dieser Zeit werden Verkehrsverstöße strenger geahndet, um das Unfallrisiko zu verringern. Führerscheinneulinge sind sich den Gefahren, die im Straßenverkehr lauern, noch […]

Geblitzt und nicht angeschnallt? So geht es jetzt weiter

Werden die Sanktionen addiert, wenn ich unangeschnallt geblitzt wurde? Bereits im Jahr 1976 wurde die Anschnallpflicht in Deutschland eingeführt. Das Anlegen von einem Gurt ist seitdem wohl den meisten Auto­fahrern als vollkommen automatisierter Vorgang in Fleisch und Blut übergegangen. Doch damals wie heute gibt es Fahrer, die sich dieser Regelung nicht so recht fügen möchten […]

Wissenswertes zur Richtgeschwindigkeit in Deutschland

Was bedeutet „Richtgeschwindigkeit“? Wer die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit überschreitet, muss mit Sanktionen aus dem Bußgeldkatalog rechnen. Diese können aus einem Bußgeld, Punkten in Flensburg oder auch einem Fahrverbot bestehen. Kein Wunder also, dass die erlaubte Höchstgeschwindigkeit jedem Autofahrer ein Begriff ist. Doch was ist eigentlich unter Richtgeschwindigkeit zu verstehen? Der Name lässt vermuten, dass es sich […]