Archiv des Autors: Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann absolvierte sein Studium an der Universität Bremen und sein Referendariat am OLG Celle. In Dublin erwarb er seinen Master of Arts (LL. M.). 2014 erhielt er seine Zulassung zum Rechtsanwalt. Er befasst sich u. a. mit Themenschwerpunkten wie Verkehrsverstößen und Bußgeldverfahren.

Personalienaustausch nach einem Unfall: Pflicht oder Kür?

Weshalb der Austausch der Personalien nach einem Unfall so wichtig ist Kommt es zu einem Unfall, reagieren viele Betroffene geschockt. Gerade wenn Personen verletzt werden, gilt es allerdings schnell und besonnen zu reagieren. Wie sollten Sie sich also nach einem Verkehrsunfall verhalten? Wählen Sie den Notruf, sichern Sie die Unfallstelle ab und helfen Sie den Verletzten. In solchen Fällen kommt die Polizei hinzu, insofern müssen Sie keine Sorge haben, einen wichtigen Schritt […]

Mitschuld bei einem Unfall: Was bedeutet dies für die Unfallabwicklung?

Wissenswertes zum Mitverschulden Ein Unfall ist schnell passiert. Viele Einflüsse prasseln auf den Autofahrer ein und nicht immer gelingt es, alle zugleich zu beachten. Manchmal hat ein Kfz-Führer die alleinige Schuld am Unfall – häufig zum Beispiel bei einem Rotlichtverstoß. Nicht selten haben jedoch auch beide Unfallbeteiligten eine Mitschuld. Bei einem Unfall kann dies die Schadensregulierung sehr beeinflussen. Welche Aspekte sollten die […]

Fingierter Unfall: Was Ihnen bei einem Versicherungsbetrug droht

Fingierte Unfälle sind keine Seltenheit Immer mehr fingierte Kfz-Unfälle beschäftigen die Versicherungen und letztendlich auch die Gerichte. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft spricht davon, dass teilweise ganze Banden Verkehrsunfälle herbeiführen, um von der Versicherung den Schadensersatz abzugreifen. Wir erklären, wie ein fingierter Unfall abläuft und wie Sie sich dann verhalten sollten. Darüber hinaus gehen wir darauf ein, wie Unfallopfer handeln sollten, […]

Carsharing-Unfall: Wie verhalten Sie sich richtig?

Was passiert, wenn ich einen Unfall mit einem Carsharing-Auto habe? Carsharing ist für viele Großstädter ein beliebter Bestandteil der eigenen Mobilität. Wer kein eigenes Auto hat, der leiht sich eines der verschiedenen Anbieter auf dem Markt. Bequem, flexibel und bei gelegentlicher Nutzung im Vergleich zum eigenen Auto preisgünstig. An Schäden oder gar einen Carsharing-Unfall will niemand gern denken […]

Busunfall: Wer haftet für die Schäden und die Verletzungen?

Wie handle ich nach einem Busunfall? Aus dem Jahresbericht 2015 der Unfallforschung der Versicherer (UDV) geht hervor, dass ein schwerer Busunfall eher selten vorkommt. Die Forscher setzten die Fahrleistung und die Anzahl der beförderten Personen in Relation. Es zeigt sich: Im Auto sterben die meisten Personen, dicht gefolgt von den Unfällen mit einer Straßenbahn. Erst mit einigem […]

Fußgänger angefahren: Wann haftet der Autofahrer und wann der Fußgänger?

Im Schockzustand richtig handeln Ein Fußgängerunfall versetzt alle Beteiligten in einen Schockzustand. Während die Fußgänger teilweise schwere Verletzungen davon tragen, machen sich die Autofahrer Vorwürfe, denn ihnen passiert meist nichts. Sie haben einen Fußgänger angefahren? Welche Folgen das haben kann, lesen Sie in diesem Ratgeber. Darüber hinaus erklären wir, welche Pflichten Autofahrer aber auch Fußgänger haben und wie sich insbesondere letztere richtig verhalten. Wann sollte die Polizei gerufen […]

Frontalzusammenstoß: Charakteristik und typische Unfallfolgen

Erhalten Autofahrer durch den Radiomoderator die Information, dass ein Geisterfahrer auf ihrer Strecke unterwegs ist, verlangt dies alles von den Verkehrsteilnehmern ab. Sie müssen besonders vorsichtig fahren, um im schlimmsten Fall einen Frontalzusammenstoß zu verhindern. In diesem Ratgeber erklären wir, was einen frontal erfolgten Zusammenstoß ausmacht und wie Sie am besten auf einen solchen Unfall reagieren. Wie sehen die typischen Verletzungen aus […]

Rangierunfall: Was Sie nach einem Unfall beim Rangieren beachten sollten

Gerade in Großstädten fällt es häufig schwer, einen Parkplatz zu finden – da kann das Auto noch so klein sein. Häufig bleibt keine andere Option, als das Fahrzeug in minuziöser Kleinarbeit einzuparken. Es gilt jeden Millimeter auszunutzen und das Auto mit möglichst wenig Zügen in die Parklücke zu setzen. Doch wie sollten Sie vorgehen, wenn Sie dabei ein anderes Kfz anstoßen? Sollten Sie […]

Parkhausunfall: Wer ist für die Schadensregulierung zuständig?

Für den einen Fluch, für den anderen Segen: Ein Parkhaus oder eine Tiefgarage bietet in der Stadt viele Vorteile. So findet sich fast immer ein Parkplatz und das Auto ist vor Hagel, Schnee oder sonstigen Umwelteinflüssen geschützt. Doch manch einer wagt sich mit seinem größeren Fahrzeug kaum ins Parkhaus: Oftmals ist es sehr eng gebaut. Ist das Auto in die […]

Krankenrücktransport: Immer inklusive?

Ein Unfall im Ausland kann unter Umständen nicht nur gesundheitlich, sondern auch finanziell sehr belastend sein. Denn der Krankenrücktransport ist durch die gesetzliche oder private Krankenkasse nicht immer abgedeckt. Doch auch bei speziellen Auslandskrankenversicherungen sollten Reisende darauf achten, dass ein Rücktransport aus dem Ausland in die Heimat übernommen wird. Unter welchen Gesichtspunkten wird ein Krankenrücktransport durch die Versicherer befürwortet? […]