Archiv des Autors: Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann absolvierte sein Studium an der Universität Bremen und sein Referendariat am OLG Celle. In Dublin erwarb er seinen Master of Arts (LL. M.). 2014 erhielt er seine Zulassung zum Rechtsanwalt. Er befasst sich u. a. mit Themenschwerpunkten wie Verkehrsverstößen und Bußgeldverfahren.

Diplomatenkennzeichen – Wer darf sie nutzen?

Wann ist ein Diplomatenkennzeichen vorgeschrieben? Ein Diplomatenkennzeichen, in anderen Varianten auch Botschaftskennzeichen oder 0-Kennzeichen genannt, ist einer bestimmten Personengruppe vorbehalten. Nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Staaten gibt es für Diplomaten Kfz-Kennzeichen, die diesen durch den diplomatischen Rang eine gewisse Vorrangstellung einräumen. Aber wer ist in Deutschland genau dazu befugt, ein behördliches Kennzeichen am […]

A2-Führerschein: Der Weg zu den großen Maschinen

Führerschein der Klasse A2 – das Wichtigste im Überblick Mit der Führerschein-Reform aus dem Jahr 2013 sind die alten Führerscheinklassen abgeschafft worden. Seitdem gilt der neue EU-Führerschein auch in Deutschland. In diesem Zusammenhang sind insgesamt 16 neue Führerscheinklassen entstanden, darunter auch der A2-Motorradführerschein. Die Führerscheinklasse A2 ist zwischen dem A1- und dem A-Führerschein anzusiedeln. Die […]

Können Sie sich einen Unfallschaden auszahlen lassen?

Den Unfallschaden nicht reparieren, sondern auszahlen lassen Nach einem Unfall geht es um die angemessene Schadensregulierung. Dies beinhaltet neben der Reparatur des Sachschadens auch ein mögliches Schmerzensgeld oder Kosten für einen Gutachter sowie für einen Mietwagen. Die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers deckt in der Regel die Kosten. An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass ein jeder […]

Begleitetes Fahren: Der Führerschein mit 17

Die Führerscheinklasse BF 17 Ein Führerschein bedeutet vor allem für Jugendliche ein Stück Freiheit. Es ist ein Schritt in Richtung des Erwachsenwerdens, den nur wenige missen wollen. Dabei ist die Devise: Umso früher, desto besser! Zwar können 16-Jährige in Deutschland bereits einen Führerschein der Klasse AM oder A1 erwerben, aber das Autofahren ist immer noch […]

A1-Führerschein: Mit dem kleinen Motorrad Freiheit schnuppern

Voraussetzungen und Kosten für den 125-ccm-Führerschein Eine der neuen europaweit gültigen Führerscheinklassen ist die Kategorie A1. Sie gilt seit 2013, als in Deutschland die EU-Richtlinie 2006/126/EG endgültig umgesetzt wurde. Vor allem für junge Fahranfänger ist der A1-Führerschein sehr reizvoll und bedeutet oft, einen großen Schritt ins Erwachsenwerden zu machen. Aber auch für alle anderen ist […]

Kurzzeitkennzeichen – Wie lange ist es gültig?

Was ist ein Kurzzeitkennzeichen? Ein Kurzzeitkennzeichen – oder auch 5-Tages-Kennzeichen genannt – ist laut § 16 der Fahrzeug-Zulassungs-Ordnung (FZV) für Prüfungs-, Überführungs- und Probefahrten gedacht, die eine zeitweilige Zulassung der Fahrzeuge notwendig machen. Aber wie können Sie ein Kurzzeitkennzeichen beantragen? Wo ist die Zulassung möglich? Und was kostet solch ein Kurzzeitkennzeichen überhaupt? Ist eine Versicherung […]

Rotes Kennzeichen – Wer kann es beantragen?

Wann trägt ein Fahrzeug ein rotes Kennzeichen? Nicht oft, aber ab und zu kommt es vor, dass Ihnen im deutschen Straßenverkehr Kfz mit einer abgeänderten Form eines Kennzeichens begegnen. Dazu gehören auch rote Nummernschilder, die sich durch einige Punkte von den regulären schwarz-weißen Kennzeichen unterscheiden. Aber wann benötigen Sie ein rotes Nummernschild für Ihr Kfz? Wie […]

Überführungskennzeichen – Wann brauchen Sie es?

Wann benötigen Sie ein Überführungskennzeichen? Das Überführungskennzeichen ist ein Oberbegriff für das Kurzzeitkennzeichen und das Ausfuhrkennzeichen. Wenn Sie beispielsweise ein Kfz in einer anderen Stadt oder einem anderen Land kaufen, dieses aber neu und deshalb ohne Zulassung ist bzw. vom alten Halter bereits abgemeldet wurde, kann dieses Auto ohne Kfz-Zulassung und Kennzeichen nicht bewegt, geschweige denn überführt […]

Grünes Kennzeichen – Wann benötigen Sie es?

Das grüne Kennzeichen am Fahrzeug Neben dem bekannten, amtlich zugelassenen Kennzeichen, das sich durch schwarze Schrift auf weißem Grund auszeichnet, gibt es noch weitere Nummernschilder, die im deutschen Straßenverkehr zugelassen sind. Dazu zählen unter anderem das rote oder auch das grüne Kennzeichen. Aber was genau hat es mit dem grünen Kennzeichen in Deutschland eigentlich auf […]

Autokennzeichen – Wie muss es aussehen?

Video: Wichtiges zu Kennzeichenverstößen Die verschiedenen Nummernschilder auf deutschen Straßen Wer als Autofahrer öfter auf deutschen Straßen unterwegs ist, wird schnell gemerkt haben, dass es nicht nur das normale Kraftfahrzeugkennzeichen gibt, sondern auch rote oder grüne Kennzeichen im Straßenverkehr vorkommen. Dass jeder Fahrzeughalter dazu verpflichtet ist, ein amtliches Kennzeichen an seinem Kfz anzubringen, gehört zu […]