Archiv des Autors: Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann absolvierte sein Studium an der Universität Bremen und sein Referendariat am OLG Celle. In Dublin erwarb er seinen Master of Arts (LL. M.). 2014 erhielt er seine Zulassung zum Rechtsanwalt. Er befasst sich u. a. mit Themenschwerpunkten wie Verkehrsverstößen und Bußgeldverfahren.

Der Führerschein DE: Busse mit Anhänger fahren

Was gilt es zu beachten beim Bus mit Anhänger? Die Führerscheinklasse DE ist einer der neuen 16 Fahrerlaubnisklassen, die seit 2013 europaweit gelten. Der Zusatz „E“ verweist darauf, dass eine Fahrzeugkombination gefahren werden darf, in diesem Falle bestehend aus einem Kfz der Klasse D und einem Anhänger, der über 750 Kilogramm wiegen darf. Doch welche […]

Der Führerschein D1 für kleinere Omnibusse

D1-Führerschein: Wenn Sie die kleinen Busse fahren möchten Der Führerschein der Klasse D1 gehört zu den 16 neuen Fahrerlaubnisklassen, die europaweit gelten. Mit dem D1-Führerschein dürfen Sie maximal 16 Fahrgäste befördern und einen Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von höchstens 750 Kilogramm dranhängen. Doch was ist sonst noch bei dieser Führerscheinklasse zu beachten? Bestehen Einschränkungen […]

Busführerschein – Mit dem Kraftomnibus unterwegs sein

Was gilt für den Busführerschein? Der Führerschein der Klasse D ist der „richtige“ Busführerschein. Dieser berechtigt Sie nämlich dazu, mehr als acht Personen zu befördern. Vor allem mit Blick auf die wachsenden Städte und dem Mehrbedarf an öffentlichen Verkehrsmitteln sind gut ausgebildete Busfahrer gefragt. Doch was dürfen Sie ganz konkret mit einem derartigen Führerschein fahren? […]

Bus mit Anhänger: Was Sie wissen sollten zur Führerscheinklasse D1E

Was gilt es zu beachten bei dem Führerschein D1E? Die Führerscheinklasse D1E gehört zu den vier Busführerscheinklassen neben den Kategorien D, DE und D1. Sie sind Teil der Reform der Fahrerlaubnisklassen aus dem Jahr 2013. Seitdem gelten europaweit 16 neue Führerscheinklassen. Wie bei allen anderen Ergänzungsklassen markiert auch hier der Zusatz „E“, dass ein Anhänger […]

Führerschein C1E: Mit mittelschwerem Lkw und Anhänger unterwegs

C1E – Die gewichtige Klasse für eine Fahrzeugkombination von Lkw mit Anhänger Ein Großteil des Gütertransports erfolgt über die Straße. Da wundert es auch nicht, dass die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fahrern immer noch besteht. Zusätzliche Qualifizierungen können dann auch nicht schaden, um sich nicht nur dem aktuellen technischen Stand, sondern auch um sich den […]

Anhängerführerschein – Wenn Sie mehr als 750 Kilogramm transportieren möchten

Was gilt es zu beachten bei der Führerscheinklasse BE? Das E in der Bezeichnung „Fahrerlaubnisklasse BE“ beschreibt eine sogenannte Ergänzungsklasse und gilt im Gegensatz zum Führerschein B96 als eigenständige Führerscheinklasse. Wie der Führerschein B wurde BE im Zuge der Reform 2013 eingeführt und erhielt damit europaweit seine Gültigkeit. Doch was ist ganz konkret unter dem […]

Wann ist ein Saisonkennzeichen Pflicht?

Zeitweilige Zulassung eines Fahrzeugs Nicht jedes Kfz wird im Straßenverkehr auch regelmäßig genutzt. Viele Autofahrer besitzen zum Beispiel mehrere Fahrzeuge, die nicht alle das ganze Jahr über gebraucht werden. Oder ein Auto dient zwar im Sommer als geschätzter fahrbarer Untersatz, wird aber im Winter nicht mehr bedient und für eine Saison stillgelegt. In solchen Situationen kann es […]

H-Kennzeichen – Wann Sie ein Oldtimerkennzeichen brauchen

Hat Ihr Fahrzeug historischen Wert? Ein historisches Fahrzeug – ein sogenannter Oldtimer – ist wohl das Herzstück jeden Sammlers von Kfz mit historischem Wert. Oldtimer und somit berechtigt, ein H-Kennzeichen zu führen, ist dabei laut Definition ein Fahrzeug, das bereits mehr als 30 Jahre alt ist. Allerdings ist das nur eine vereinfachte Sichtweise. Eine gute Pflege ist […]

Wechselkennzeichen – Was ist darunter zu verstehen?

Wann ist ein Wechselnummernschild am Auto sinnvoll? Jeder Fahrzeugführer, der nicht nur ein sondern zwei Autos besitzt, kennt das Problem: Nur einer von beiden PKW wird regelmäßig gebraucht, trotzdem ist für beide Autos eine separate Zulassung Pflicht. Wird ein PKW selten genutzt, kann auch ein Saisonkennzeichen helfen. Aber müssen wirklich zwei Kennzeichen für die Fahrzeuge beantragt werden? Seit 2012 […]

Wunschkennzeichen – Wie bekomme ich es?

Was ist ein Wunschnummernschild? Fast jeder, der die Zulassung für sein Auto beantragen möchte, hat eine bestimmte Vorstellung für sein perfektes Kfz-Wunschkennzeichen. Ob Initialen, das Geburtsdatum oder das Alter des Halters: Mit etwas Glück ist es möglich, dass Ihr Auto schlussendlich genau das Kennzeichen hat, das Sie sich vorgestellt haben. Allerdings drängen sich auch einige […]