Archiv des Autors: Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann absolvierte sein Studium an der Universität Bremen und sein Referendariat am OLG Celle. In Dublin erwarb er seinen Master of Arts (LL. M.). 2014 erhielt er seine Zulassung zum Rechtsanwalt. Er befasst sich u. a. mit Themenschwerpunkten wie Verkehrsverstößen und Bußgeldverfahren.

Schadensersatz: Was steht im Gesetz?

Was ist Schadensersatz? Eine Definition Was bedeutet Schadensersatz? Schon Kinder lernen, dass wenn sie etwas kaputt machen, sie die Verantwortung dafür übernehmen müssen. Tränenreich ist der Moment, in dem das Sparschwein für eine mutwillig zerstörte Sache herhalten muss. Auch wenn Eltern häufig nur einen symbolischen Betrag einziehen und noch genug Kleingeld für Süßigkeiten bleibt, wurde […]

Führerschein der Klasse 5: Fahrerlaubnis für landwirtschaftliche Maschinen

Führerscheinklasse 5 – alt und trotzdem weiterhin gültig Aufgrund diverser Führerscheinreformen und der Umstellung auf ein neues System bei den Führerscheinklassen herrscht bei vielen Führerscheinbesitzern häufig Unsicherheit, welche Fahrzeuge sie überhaupt noch führen dürfen. Aus Angst gegen die Fahrerlaubnisverordnung (FeV) zu verstoßen und um eine mögliche Strafe wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis zu vermeiden, schränken sich […]

Führerschein der Klasse 4: Für welche Fahrzeuge berechtigt er?

Der alte Rollerführerschein Bis zur Reform der Führerscheinklassen und der Vereinheitlichung der europäischen Anforderungen zum Erwerb einer Fahrerlaubnis konnten Fahrschüler den Führerschein der Klasse 4 erhalten. Durch die Umstellung des Systems entstanden neue Fahrerlaubnisklassen und der Führerschein der Klasse 4 gilt als alt. Doch welche Fahrzeuge dürfen mit dem Führerschein der Klasse 4 gefahren werden? […]

Führerschein der Klasse 3: Die alte Fahrerlaubnis für den Pkw

Was ist der alte Führerschein der Klasse 3 heute noch wert? Aufgrund einer Änderung im EU-Recht gibt die Bundesregierung seit 1999 die EU-Führerscheine heraus. Seitdem gelten also auch in Deutschland die europäischen Fahrerlaubnisklassen und die Führerscheinklasse 3 als alt. Durch die Vereinheitlichung soll das Reisen in Europa vereinfacht werden und die Einführung von einheitlichen Standards […]

Führerschein der Klasse 1b: Wofür gilt er?

Aus alt mach neu – darauf müssen Sie beim Umschreiben der Führerscheinklasse 1b achten! Für die Umschreibung des Führerscheins gibt es verschiedene Gründe. So kann der Verlust des „Lappens“ zum Wechsel auf den EU-Kartenführerschein führen, ebenso wie das Hinzukommen neuer Fahrzeugklassen. Für viele Autofahrer ist das Scheckkartenformat auch einfach praktischer, sodass sie bereits vor dem […]

Führerschein der Klasse 1a: Darauf müssen Sie beim Umschreiben achten!

Führerschein der Klasse 1a: Der Einstiegs-Motorradführerschein Der Führerschein der Klasse 1a ermöglichte vielen jungen Fahrern den Einstieg in die Welt der Kfz. Durch ein Motorrad mit begrenzter Höchst­geschwindigkeit konnten erste Erfahrungen mit der motorisierten Teilnahme am öffentlichen Straßen­verkehr gesammelt werden. Durch die Reform der Führerschein­klassen 1999 wurde der 1a-Führerschein abgeschafft. Für Besitzern der alten Klassen […]

Führerschein der Klasse 2: Was ist er heute wert?

Der große Lkw-Führerschein Sollten Kraftfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 7,5 t geführt werden, war bis 1999 der Führerschein der Klasse 2 notwendig. Aus diesem Grund wird er im Volksmund auch oft als Lkw-Führerschein bezeichnet. Mittlerweile gilt die Führerscheinklasse 2 als alt und wurde im Zuge der europaweiten Reform zur Fahrerlaubnis abgelöst. Was […]

Führerschein der Klasse 1: Mit dem Motorrad unterwegs

Diese Fahrzeuge dürfen Sie mit dem Führerschein der Klasse 1 fahren Viele Autofahrer verbinden mit ihrem Führerschein schöne Erinnerungen – an die ersten Schritte ins Erwachsenen­leben oder an Ausflüge mit Familie und Freunden. In geselliger Runde werden auch immer wieder die grauen oder rosafarbenen „Lappen“ gezückt, um diese dann mit größter Vorsicht auseinander zu falten und […]

Auto ummelden – Was müssen Sie beachten?

Nach dem Umzug ein Kfz anmelden Sind Sie in eine neue Stadt oder in ein anderes Bundesland gezogen, so können Sie seit Anfang 2015 Ihr Nummern­schild mit der alten Zulassung ohne Probleme mitnehmen und müssen Ihr Kfz nicht abmelden. Sollten Sie beispielsweise vorher in München gewohnt haben und verschlägt es Sie jetzt nach Berlin, müssen Sie nicht […]

Was ist ein 3D-Kennzeichen?

Kennzeichen aus Kunststoff: Innovative Nummernschilder Im Jahr 2013 von Dr. Michael Bauer aus Niederbayern erfunden, ist das 3D-Kennzeichen seitdem auf dem Vormarsch in Deutschland. Das Kennzeichen für ein Kfz, das nicht mehr aus Aluminiumblech, sondern aus Kunststoff besteht, sieht allerdings nicht nur gut aus. Denn: Durch das neue Material Polypropylen ist das Kennzeichen sehr biegsam und deshalb […]