Archiv des Autors: Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann absolvierte sein Studium an der Universität Bremen und sein Referendariat am OLG Celle. In Dublin erwarb er seinen Master of Arts (LL. M.). 2014 erhielt er seine Zulassung zum Rechtsanwalt. Er befasst sich u. a. mit Themenschwerpunkten wie Verkehrsverstößen und Bußgeldverfahren.

Können Sie die MPU im Ausland machen?

Gibt es die MPU auch im Ausland? Ordnungswidrigkeiten sind im Straßenverkehr Alltag. Hier wird eine rote Ampel überfahren, dort die Geschwindigkeit über- oder der Sicherheitsabstand unterschritten. Auch die gesetzlich verankerte Promillegrenze ist für einige Autofahrer offenbar nur eine Empfehlung. Wer die Regeln des Verkehrsrechts zu häufig bricht, läuft Gefahr, dass alsbald seine Fahreignung auf dem […]

Haftungsquoten bei einem Verkehrsunfall: So werden sie gebildet

Wer zahlt wie viel Prozent und wieso? Kam es zu einem unverschuldeten Unfall im Straßenverkehr, so hat die ge­schädigte Partei im Regelfall Anspruch auf Schadensersatz. Kosten, die im Zusammenhang mit dem entstandenen Schaden stehen (Reparatur, Nutzungs­ausfall, Mietwagen, etc.) müssen demnach von der Versicherung des Unfallgegners übernommen werden. Diese Vorgehensweise im Verkehrsrecht ist wohl den meisten […]

Ist ein Bußgeldbescheid ohne Unterschrift gültig?

Was tun, wenn der Bußgeldbescheid nicht unterschrieben ist? Leisten Sie sich als Kraftfahrer eine Ordnungswidrigkeit im Straßenverkehr, besteht die unweigerliche Konsequenz aus einem Bußgeldbescheid im Briefkasten. In diesem werden Ihnen die Ahndungen mitgeteilt, welche Ihr Verkehrsverstoß mit sich bringt. Diese bestehen im Regelfall aus einem Bußgeld, Punkten in Flensburg oder einem Fahrverbot. Einige Fahrer versuchen, […]

SMS schreiben am Steuer: Ist das erlaubt?

Bußgeldtabelle: Handy am Steuer Handy am Steuer benutzt? Rechnen Sie hier aus, was das kostet! Warum es so gefährlich ist, SMS während der Fahrt zu schreiben Dass die Nutzung vom Handy am Steuer das Risiko von einem Unfall im Straßenverkehr erhöht, sollte an und für sich jedem Kraftfahrer bewusst sein. Trotzdem gab es im Jahr […]

Bekommen Sie den Führerschein ohne MPU zurück?

Folgt dem Fahrerlaubnisentzug immer die MPU? Der Fahrerlaubnisentzug stellt für alle betroffenen Kraftfahrer eine hohe Belastung dar. Die zuvor gelebte individuelle Mobilität wird enorm eingeschränkt. Wurde der Führerschein von den Behörden eingezogen, müssen Betroffene zunächst eine Sperrfrist von mindestens sechs Monaten bis maximal fünf Jahren hinter sich bringen. Danach gibt es die Möglichkeit, die Wiedererteilung […]

Darf die Mofa-Prüfbescheinigung trotz angeordneter MPU genutzt werden?

Auch ohne gültige Fahrerlaubnis mobil bleiben Haben Sie Ihr Flensburger Punktekonto ausgereizt, wurden mit Alkohol am Steuer oder dem Fahren unter Drogeneinfluss erwischt, kann Ihre Fahrerlaubnis schneller entzogen werden als es Ihnen lieb ist. Wer meint, danach einfach einen Antrag auf Wiedererteilung zu stellen und seinen Führerschein wieder zugesandt zu bekommen, irrt sich jedoch gewaltig. […]

Bei der MPU durchgefallen? So geht es jetzt weiter

Diese Möglichkeiten haben Sie, wenn die MPU nicht bestanden wurde Die medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) dient dem Zweck, die Fahreignung eines auffällig gewordenen Kraftfahrers zu überprüfen. Wenn die Fahrerlaubnis aufgrund von schwerwiegenden Verstößen im Straßenverkehr (z. B. Alkohol am Steuer) entzogen wurde, sind auf dem Weg zur Wieder­erteilung einige Hindernisse zu überwinden. Zu diesen gehört auch […]

Gibt es bei der MPU eine Verjährung?

Informationen zu den Verjährungsfristen bei einer MPU Alkohol am Steuer, zu viele Punkte in Flensburg oder das Fahren unter dem Einfluss von Drogen – all dies können Gründe für eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) sein. Kam es aufgrund schwerwiegender Verstöße im Straßenverkehr zur Entziehung vom Führerschein, kann diese in der Regel nicht ohne weiteres wiedererlangt werden. […]

Abstinenznachweis bei der MPU

Wie können Alkohol und Drogen nachgewiesen werden? Meist wird eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) aufgrund von schwerwiegenden Vergehen im Straßenverkehr angeordnet. Diese können beispielsweise aus dem Fahren unter Alkoholeinfluss oder Drogen am Steuer bestehen. Aber auch, wenn das Flensburger Punktekonto seine Maximalzahl von acht Punkten erreicht hat, droht der Führerscheinentzug und möglicherweise eine MPU. Die zuständige […]

Schmerzensgeld beantragen: Wie bekommen Sie Ihr Geld?

Wie nach einem Autounfall Schmerzensgeld geltend machen? Mit einem Fahrzeug im Straßenverkehr unterwegs zu sein, birgt stets ein Risiko. Ein Verkehrsschild wird übersehen, ein Lichtzeichen ignoriert oder ein Kraftfahrer ist einfach unaufmerksam – schnell kommt es in einer solchen Situation z. B. zu einem Auffahrunfall. Gut wenn es dann beim Blechschaden bleibt. Kommt es beim Unfall […]