Archiv des Autors: Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann absolvierte sein Studium an der Universität Bremen und sein Referendariat am OLG Celle. In Dublin erwarb er seinen Master of Arts (LL. M.). 2014 erhielt er seine Zulassung zum Rechtsanwalt. Er befasst sich u. a. mit Themenschwerpunkten wie Verkehrsverstößen und Bußgeldverfahren.

Behindertenparkplatz: Parken dürfen hier nur befugte Menschen

Auf einem Behindertenparkplatz geparkt? Rechnen Sie hier aus, was das kostet! Bußgeldtabelle zum Behindertenparkplatz Parken mit Behinderung soll im Verkehr erleichtert werden Menschen, die mit einer Behinderung das Leben meistern müssen, haben es nicht immer leicht. Damit sie im Alltag so wenige Nachteile wie möglich erleben, sorgen öffentliche Stellen für verschiedene Hilfseinrichtungen, wie beispielsweise Rollstuhlrampen. […]

Autoschmuck zur Hochzeit: Was ist erlaubt?

Nach der Trauung kommt oft Deko am Auto zum Einsatz Zwar weichen alte Traditionen immer häufiger neuen, weniger strikten Weltansichten. Einige Bräuche werden jedoch auch weiterhin von vielen Menschen geschätzt, wie auch die Hochzeit zwischen zwei Liebenden. Dabei geht es oft pompös zu. So soll selbst das Fahrzeug, das die Brautleute nach der Trauung transportiert, […]

Der A-Verstoß – kompakt erklärt

Von schweren und leichten Vergehen So ziemlich jeder Fahrer hat schon einmal auf die ein oder andere Art und Weise ein Verkehrsdelikt begangen – mal kleiner, mal größer. Dabei stolpert man als Fahranfänger oft über die Begriffe „A- Verstöße“ und „B- Verstöße“. Doch kaum einer kann dabei sagen, was genau in welche Unterteilung hineingehört. Auch […]

B-Verstoß: Was Sie wissen sollten

B-Verstoß: Was ist das? Fahranfänger, die ihre Fahrerlaubnis gerade erst erworben haben, befinden sich zunächst einmal noch in der sogenannten Probezeit. Diese dauert in der Regel zwei Jahre und beginnt mit dem Tag der bestandenen praktischen Fahrprüfung. Bei dieser Fahrerlaubnis auf Probe sind die gesetzlichen Vorgaben durch das Fahrerlaubnisrecht der Straßenverkehrsordnung (StVO) meist strenger als […]

Ist ein Schmerzensgeld für eine posttraumatische Belastungsstörung möglich?

Wenn im Nachhinein psychische Probleme auftreten Ein Unfall – zum Beispiel im Straßenverkehr – kann psychisch sehr belastend sein. Grundsätzlich stehen dabei zunächst körperliche Beschwerden im Vordergrund: Haben Sie sich ein Schleudertrauma, Prellungen, Brüche oder noch schwerere Verletzungen zugezogen? Der Rettungsdienst versorgt in der Regel zunächst die offensichtlichen Wunden und sorgt dafür, dass es Ihnen […]

Immaterieller Schaden: Was ist genau darunter zu verstehen?

Ein ideeller Schaden kann Schmerzensgeld begründen Viele Menschen haben bereits mindestens einmal in ihrem Leben einen Vermögensschaden erlitten. Dieser entsteht beispielsweise dann, wenn ein Gut beschädigt wurde – also beispielsweise Ihr Handy gestohlen, in Ihr Haus eingebrochen oder Ihr Fahrrad entwendet wurde. Anders verhält es sich aber bei einem sogenannten immateriellen Schaden. Alle Schäden, die […]

Jochbeinbruch: Schmerzensgeld für Verletzungen am oberen Bereich der Wange

Ein Jochbeinbruch ist oft mit starken Schmerzen verbunden Den äußeren Rand der Augenhöhlen bildet beim menschlichen Körper das sogenannte Jochbein, welches sich am oberen Bereich der Wange befindet. Verletzungen oder Brüche an dieser Stelle sind meist auf eine direkte Gewalteinwirkung infolge eines Sturzes, eines Zusammenstoßes oder eines Schlages ins Gesicht zurückzuführen. Es ist nicht unüblich, […]

Schmerzensgeld bei einem Tinnitus: Wenn das Piepen im Ohr einen Ausgleich fordert

Wie äußert sich ein Tinnitus? Jeder, der bereits einmal einen Tinnitus hatte, kennt die Qualen, die damit einhergehen. Besonders an normalerweise ruhigen Orten macht sich solch eine Krankheit besonders hartnäckig bemerkbar. Egal, ob als Piepen, Summen, Rattern oder Rauschen: Ohrgeräusche, die durch keine genaue Außenquelle ausgemacht werden können, belasten den Geschädigten im Alltag stark und schränken ihn […]

HWS-Zerrung: Schmerzensgeld für Schäden an der Halswirbelsäule

Verletzungen an der Halswirbelsäule sind typisch bei einem Verkehrsunfall Wird die Halswirbelsäule (HWS) bei einem Autounfall plötzlich stark gebeugt und im Anschluss daran überstreckt, resultiert daraus schnell ein sogenanntes Schleudertrauma. Die äußere Krafteinwirkung führt häufig zu einer Distorsion (Verstauchung) oder Zerrung von Muskeln und Bändern. Verspannungen, Übelkeit und Kopfschmerzen sind nur einige der Symptome, die […]

Kieferbruch: Schmerzensgeld bei Frakturen des Ober- und Unterkiefers

Lockere Zähne und Fehlstellungen sind oft die Konsequenz Wirken mechanische Kräfte plötzlich enorm auf den menschlichen Kiefer ein, kann dieser brechen. Bei einer Schlägerei oder einem Verkehrsunfall ist meist der Oberkiefer betroffen; Stürze auf den Kopf oder gezielte Tritte ziehen wiederum häufig eine Unterkieferfraktur nach sich. Festgestellt wird ein Kieferbruch üblicherweise durch eine Röntgen­untersuchung. Die […]